Einblicke in den Oxid Partnertag mit Online-Profession

Einblicke in den Oxid Partnertag mit Online-Profession

Die Oxid eSales AG veranstaltete am 16. November 2023 den lang erwarteten Kunden und Partnertag. Austragungsort war die wundervolle SENGER Lounge des Preußen Stadions und wir von Online-Profession waren nicht nur bei der Umsetzung beteiligt, sondern hatten auch die Gelegenheit als Experten unser Wissen aus der digitalen Welt des Online-Marketings mit den Teilnehmern zu teilen.

Die Vorträge: Suchmaschinenoptimierung, KI und Tracking

Unser Chef, Martin Witte gab den Teilnehmern in seinem Vortrag einen Einblick in die Welt der Suchmaschinenoptimierung, die Funktionsweise von Google und erklärte die entscheidendsten Rankingfaktoren, die für eine verbesserte Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) sorgen. Außerdem betonte er die Bedeutung von OnpageSEO und der Content Struktur, sowie der entscheidenden Rolle der Keywordrecherche und die dazugehörigen Tool-Empfehlungen.
Ein weiterer Vortrag wurde von Dominik Witt, dem Gründer von Phania, über das Thema KI gehalten, in welchem er sein neues automatisiertes Produktberatungssystem vorstellte. Dieses filtert automatisch wenige relevante Produkte in einem Sortiment von einem Onlineshop mit der responsiven Auswahl weniger relevanter Fragen.

Dadurch kann der Kaufprozess deutlich erleichtert werden, da die Auswahl für den Kunden gezielt und effizient auf seine Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
online-profession-oxid-partnertag-06
Ein gutes Gesamtpaket ergänzte Hendrik Schoring, SEA-Experte von Online-Profession, mit seinem Vortrag über Tracking-Strategien und die Bedeutung von zielgerichteter Werbung im Online-Bereich.

Ich bin immer wieder erstaunt, in was für einem super kompetenten Team ich arbeite! Die Teilnehmer konnten heute sicherlich wertvolle Erkenntnisse und Anregungen gewinnen.

Cornelia Nolte

Projektmanagement, Online-Profession

Kulinarischer Ausklang und Gesprächsrunde

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen im Pasta e Basta am Hafen in Münster. Dies bot die perfekte Gelegenheit, die Diskussionen in einer entspannten Atmosphäre fortzusetzen. Der Austausch über innovative Ideen und Strategien im E-Commerce war nicht nur inspirierend, sondern auch ein klares Zeichen für die Dynamik und das Engagement der Branche.
online-profession-oxid-partnertag-04

Fazit: Ein lohnenswerter Austausch

Der Oxid Partnertag war ein voller Erfolg, der einmal mehr die Bedeutung von fundiertem Fachwissen und kontinuierlicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter unterstrich. Für Online-Profession war es eine Ehre, Teil dieses Ereignisses zu sein und unser Know-how mit Gleichgesinnten zu teilen. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und darauf, die E-Commerce Landschaft gemeinsam zu gestalten und voranzutreiben.

Bist Du auch interessiert an einem Seminar über Suchmaschinenoptimierung oder Tracking?

Wir bieten erstklassige Seminare zum Thema Suchmaschinenoptimierung oder Ads an!


Hier Informieren
Webinar bei OXID mit Martin Witte

Webinar bei OXID mit Martin Witte

Wir bilden gerne weiter! Nicht nur uns selbst, sondern auch andere Online-Marketing-Verantwortliche. Deshalb hat unser Chef Martin Witte am 7.11.2023 ein einstündiges Webinar bei der Oxid eSales AG über das Thema „Suchmaschinenwerbung für Onlineshops“ gehalten.

Online-Profession als Partner von OXID

OXID veranstaltet derzeit eine spannende Webinarreihe, bei der auch Online-Profession als Partner die Gelegenheit hatte, einen Vortrag zu halten. Ziel der Veranstaltungsreihe ist ein Mehrwert für alle Teilnehmer, die sich in Bezug auf verschiedene Aspekte rund um E-Commerce weiterbilden möchten. Das Webinar richtete sich sowohl an bestehende OXID-Kunden als auch an Neulinge und lockte ca. 100 Interessierte in Martins virtuelles Klassenzimmer.

SEO für Onlineshops: Die Details bei der Umsetzung

Die Anordnung der Suchergebnisse in Google wird von über 200 Faktoren bestimmt. Darunter fällt das Suchverhalten von Nutzer:innen und Machine Learning, aber auch simple Ranking-Faktoren, die jeder Onlineshop-Betreiber selbst in der Hand hat. Und so erläuterte Martin seinen Zuhörer:innen die Bedeutung von Überschriften, URL- und Meta-Angaben, Title, Meta-Description und internen Verlinkungen.

Ein paar wichtige Erkenntnisse aus dem Vortrag:

  • Erstelle Deine Texte für Deine (neuen) Nutzer:innen! Aber vergiss nicht, dass sie zuvor von Suchmaschinen als relevant eingeschätzt werden müssen, um Besucher:innen auf Deine Seite zu bringen.
  • Finde im Rahmen einer Keywordrecherche die richtigen Begriffe für Deinen Content und behalte stets die Intention Deiner Kund:innen im Blick.
  • Kategorieseiten sind mächtige Hebel in Shops. Vernachlässige diese nicht!
  • Führe Deine Webseitenbesucher:innen mithilfe interner Verlinkungen.
  • Und abschließend: Ohne Tracking keine Bewertbarkeit Deiner Maßnahmen!

Schön anschaulich wurden alle behandelten Themen mit Beispielen belegt und so konnten alle Zuhörer:innen dem interessanten Vortrag folgen und hoffentlich wertvolle Tipps für den eigenen Onlineshop mitnehmen. Wie jede Webseite möchte natürlich auch ein Onlineshop optimal in den Suchergebnissen von Google und Co. gefunden werden und Martin hat gezeigt, wie wichtig dafür die Suchmaschinenoptimierung ist.

Dein Onlineshop soll auch voll durchstarten?

Dir ist noch nicht klar, wie Du sinnvolle Inhalte auf Deiner Seite einbindest, mittels interner Verlinkung sowohl Besucher:innen als auch Crawler leitest oder technisch sauber aufgesetzte Seiten mit top Ladezeiten erstellst?
Kein Problem! Buche einfach einen Platz in einem unserer Online-Marketing-Seminare.


Jetzt Seminarplatz buchen!

Brandschutzhelfer-Ausbildung beim ASB

Brandschutzhelfer-Ausbildung beim ASB

Wir bei Online-Profession haben die Bedeutung des Brandschutzes nie unterschätzt, doch dieses Jahr haben wir unserer Verantwortung für Sicherheit und Vorsorge einen neuen Schub gegeben: Drei unserer Mitarbeiter wurden am 20.10.2023 zu zertifizierten Brandschutzhelfern ausgebildet, dank der beeindruckenden Expertise und Hingabe unseres Ausbilders Michael Borchert und der erstklassigen Brandschutzhelfer-Ausbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund in Münster.

Theoretische Grundlagen für Brandschutzhelfer

Der theoretische Teil der Schulung hätte schnell zu einer trockenen Angelegenheit werden können: die komplexen Themengebiete des Arbeitsschutzgesetzes, der ASR A2.2 und der Vorgaben der DGUV sind, so sinnvoll sie auch sein mögen, nicht gerade unterhaltsame Bestseller, sondern eben funktionale Gesetzestexte und Verordnungen. Michael schaffte es aber, die Inhalte auf eine Weise zu präsentieren, die informativ, zugänglich und pragmatisch war: Er gab uns einen klaren Überblick darüber, wie Brandschutz in Deutschland funktioniert und was man als Brandschutzhelfer wissen muss: Wie entstehen Brände? Was sind die häufigsten Ursachen und wie verhalten wir uns im Brandfall korrekt? Was muss man alles beachten und in welcher Reihenfolge sollte man seine Handlungsmöglichkeiten priorisieren? 

Besonders aufschlussreich war die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Löschmittel, denn nicht jeder Brand kann auch mit jedem Feuerlöscher gelöscht werden. Dass man Fettbrände nicht mit Wasser bekämpfen kann, war uns schon bekannt, aber welcher Feuerlöscher am besten für unseren Serverraum geeignet ist, war eine wichtige neue Erkenntnis.

Brände sind für hunderte Tote sowie tausende Verletzte pro Jahr in Deutschland verantwortlich und verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe. […] Ein schnelles und richtiges Handeln bei Bränden kann Menschenleben retten und Sachschäden minimieren.

Michael Borchert

Brandschutzbeauftragter, Arbeiter-Samariter-Bund RV Münsterland e.V.

Praxisteil: Prävention und Brandbekämpfung

In den praktischen Teilen der Schulung konnten wir unser Wissen direkt umsetzen. Zunächst überprüften wir gemeinsam das Gebäude auf potenzielle Risiken und stellten sicher, dass ausreichend Löscheinrichtungen und Fluchtwege vorhanden sind. Diese Übung half uns, das gelernte Wissen direkt in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden.

Das Highlight war dann zweifellos das Feuerlöschen. Michael zeigte uns erst, wie Brandherde entstehen können – eine explosive Demonstration mit einer Spraydose, die bereits bei den Temperaturen in einem Auto während der letzten Hochsommertage zur Gefahrenquelle werden kann. Dann kamen wir selbst zum Zug: Jeder Mitarbeiter musste den korrekten Umgang mit Feuerlöschern üben, sei es bei Personenbränden oder anderen Feuerszenarien. Wir lernten, wie wir schnell und effektiv auf Brände reagieren können, ein unverzichtbares Wissen für jeden Brandschutzhelfer.

Brandschutztraining ASB Brandbekämpfung vorher

Wir verlassen diesen Kurs nicht nur mit Zertifikaten, sondern mit einem tieferen Verständnis und einer Wertschätzung für die Feuersicherheit. Die Agentur Online-Profession ist nun reicher um einige Brandschutzhelfer – ein unschätzbarer Wert, besonders in Zeiten, in denen Homeoffice zur Norm geworden und nicht immer jeder Brandschutzhelfer auch im Büro anzutreffen ist.

Wir haben nicht nur gelernt, wie wir im Falle eines Feuers reagieren sollen, sondern auch, wie wir präventiv tätig sein können. Der Dank gilt insbesondere dem Arbeiter Samariter Bund in Münster und Michael Borchert für die ausgezeichnete Kursleitung.

Für mehr Informationen zum Angebot des ASB im Münsterland besuchen Sie deren Website und bleiben Sie stets sicher und informiert.

Bist Du auch interessiert an der Ausbildung zum Brandschutzhelfer?

Brandschutzhelferausbildung beim ASB


Informiere Dich hier

Erste-Hilfe-Kurs bei Online-Profession

Erste-Hilfe-Kurs bei Online-Profession

“Erkennen, Beurteilen und Handeln” sind die Standpfeiler der Ersten Hilfe. Das prinzipielle Vorgehen ist also gar nicht so viel anders, als im Online-Marketing. Damit unser Team nicht nur bei SEO und Webentwicklung alles richtig macht, haben wir bei Online-Profession kürzlich einen ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und sind nun gut Ernstfall gerüstet.

Der Kurs und seine Akteure

Der Erste-Hilfe-Kurs wurde von zwei qualifizierten Ausbildern geleitet, Michael Borchert und seine Verstärkung Hannah vom Arbeiter-Samariter-Bund Münster. Die Zwei brachten ein breites Wissen und praktische Erfahrung in der Ersten Hilfe mit und führten uns mitreißend und zugänglich durch den lehrreichen Kurs.

Der Schulungsort war unser hauseigener Konferenzraum, also eine komfortable und vertraute Umgebung für unser Team, auch wenn das Kunstblut der praktischen Übungen eine gewisse Gefahr für den Teppichboden bedeutete.

Die Struktur des Kurses

Der Kurs gliederte sich in vier Hauptteile:

Verhalten im Notfall: Hier haben wir gelernt, wie wichtig die „5 W’s“ bei Notruf und Kontakt mit der Rettungsleitstelle sind: Wo ist der Notfall? Wer ist betroffen? Was ist passiert? Wie viele sind verletzt? Und das Warten auf Rückfragen. Diese Grundprinzipien sind entscheidend, nicht nur für den Notruf, sondern auch für den eigenen Überblick, um effektiv und sicher in Notsituationen reagieren zu können.

Der Mensch ohne Sauerstoff: Hier lernten wir, wie kritisch Sauerstoffmangel für den menschlichen Körper ist und wie man in solchen Situationen korrekt reagiert. Beispielsweise wurde das Vorgehen bei Erstickungsanfällen und der lebensrettende Heimlich-Griff vorgestellt.

Wesensveränderung: Dieses Segment befasste sich mit Situationen, in denen eine Person plötzlich ihr Verhalten oder Bewusstseinszustand ändert, möglicherweise aufgrund von Schockzuständen oder anderen medizinischen Ursachen. Das Erkennen und angemessene Handhaben solcher Zustände kann lebenswichtig sein. Natürlich übten wir ausführlich die stabile Seitenlage und auch das Verhalten, bevor man eine bewusstlose Person in die Seitenlage bringt. Auch Wiederbelebungsmaßnahmen und die Nutzung eines AED (Defibrillators) musste jeder und jede im Team mindestens einmal praktisch üben.

Verletzungen: Der letzte Teil des Kurses fokussierte sich auf physische Verletzungen. Das Ruhigstellen von Gliedmaßen, einen Druckverband anlegen und der Höhepunkt des Kurses fielen in diesen Teil. Eine realitätsnahe Nachstellung einer Notfallsituation gab uns die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Mehr als nur Wissen: Teamstärkung und Sicherheit

Neben den praktischen Fähigkeiten, die wir während des Kurses erworben haben, stellten wir fest, dass diese Erfahrung auch unser Team gestärkt hat. Alle Teilnehmer brachten andere Vorerfahrungen in den Kurs. Im Einzelfall sogar Vorwissen, das den Übungsleiter überraschte. Matte Rettungsdecken, wie in einem privaten Erste-Hilfe-Kit kannte er zum Beispiel nicht.

Das gemeinsame Lernen und Üben stärkte das Vertrauen innerhalb des Teams. Wir sind zuversichtlich, dass wir im Ernstfall richtig handeln können und unsere Kollegen und Kolleginnen in Notfällen unterstützen können. Und zugleich erleichtert, dass in unserer Online-Marketing-Agentur viele der handfesteren Arbeitsunfälle eher unwahrscheinlich sind.

Erste Hilfe als Grundpfeiler der Sicherheit

In einer Welt, in der Unfälle und Notfälle leider nicht ausgeschlossen sind, ist Erste Hilfe von entscheidender Bedeutung. Das Team von Online-Profession wird zukünftig definitiv ein Auge auf die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich haben. Ein herzliches Dankeschön an Michael Borchert, Hannah und den ASB für ihre wertvolle Arbeit und Zusammenarbeit.

Interesse an einem Erste-Hilfe-Kurs?

Entdecke jetzt die Angebote des ASB Münster und lerne, in einer Notsituation kompetent und selbstsicher zu handeln.


Mehr Erfahren

Workation auf Mallorca

Workation auf Mallorca

Gemeinsam miteinander Zeit zu verbringen, ist ein hohes Gut! Das ist in unserer Unternehmens-DNA fest verankert und daher versuchen wir jedes Jahr aufs Neue, miteinander gemeinsam eine Woche zu verbringen, uns noch besser kennenzulernen, miteinander Spaß zu haben und als Unternehmen zusammenzuwachsen.

Nach langem Hin und Her und Überlegungen vom Sauerland über die holländische Küste bis zur Mecklenburger Seenplatte haben wir uns bereits zum zweiten Mal nach 2021 für Mallorca als Reiseziel entschieden.

Workation = Work + Vacation

Das Schachtelwort Workation beschreibt unsere Woche auf Mallorca perfekt.

WORK: Während bei den gemeinsamen Touren der letzten Jahre Workshops zu bestimmten Themen durchgeführt wurden, haben wir uns dieses Jahr auf das normale Tagesgeschäft und die Optimierung des eigenen Internetauftritts konzentriert. Das Miteinander wurde zudem in Teambuilding-Maßnahmen thematisiert. Für die Arbeit suchten wir uns täglich ein schattiges Plätzchen, sodass sich einige sehr ungewöhnliche Arbeitsplätze fanden:

VACATION: Unser Arbeitsort hatte mit Alltag hingegen gar nichts zu tun. Untergebracht waren wir in einer 680 m² großen Finca mit riesigem palmenbesetzten Garten und Ausblick in die traumhafte hügelige Landschaft des mallorquinischen Nordostens. Nach der Arbeit gab es stets die wohlverdiente Abkühlung im eigenen Pool.

Eindrücke aus dem Online-Profession Kanal auf YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gemeinsam in der Finca

Obwohl die große Finca am ersten Tag noch labyrinthartig und unübersichtlich wirkte, wurde sie uns rasch vertraut und wir wussten ihren besonderen Charme zu schätzen. Sie bot reichlich Platz für alle Mitarbeitenden, eine große Küche zum gemeinsamem Kochen am Abend und einen eigenen Billardraum, der direkt nach Ankunft eingeweiht wurde.

Das gemeinsame Frühstück und Abendessen haben wir immer auf der großen Terrasse eingenommen. Hier stand auch der Grill, der oft das Abendessen bestimmt hat. Auch für Kartenspiele und die eine oder andere Partie Schach beim Feierabendbier war der große Tisch auf der Terrasse perfekt geeignet. Außerdem gab es im Garten eine eigene Boulebahn.

Die Umgebung im Nordosten Mallorcas

Zugegeben, die Lage der Finca war etwas abgelegen. Ausflüge auf der Insel waren daher kaum möglich, nur einige Kolleg:innen haben einen Spaziergang in den Ortskern von Capdepera oder eine kleine Wanderung zum Strand unternommen. Der Weg durch die Sonne und die hügelige Landschaft hat sich aber gelohnt; ein traumhafter Blick auf das Meer und ein Sprung ins kühle Nass waren die Belohnung.

Wieder haben wir eine tolle und lehrreiche Zeit miteinander verbracht. Obwohl die Arbeit auf unserer Tour natürlich im Vordergrund stand, haben wir viel miteinander unternommen, erlebt und gelacht. Auch unsere beiden zukünftigen Azubis waren dabei und haben die Chance genutzt, uns vor Ausbildungsbeginn besser kennenzulernen und sie sind bereits jetzt ein fester Teil des Teams geworden.
 
Das Miteinander in einer ungezwungeneren Umgebung als im täglichen Büroalltag ist für das Teamgefühl und den Zusammenhalt eine unglaubliche Bereicherung!

Möchtest du auch in einem tollen Team arbeiten?

Martin Witte zu Gast im SEOSENF-Podcast

Martin Witte zu Gast im SEOSENF-Podcast

Gerade war unser Chef Martin Witte erst zu Gast im Wunschkunden-Podcast von Thomas Kilian, nun hat er den nächsten Podcast-Auftritt hingelegt. In der 188. Ausgabe des Podcasts SEOSENF spricht er mit Thomas Ottersbach, Gesellschafter und Geschäftsführer des SEO-Tool-Anbieters PageRanger, über das Thema „Local SEO 2023 – was funktioniert heute und Hacks die nicht jeder kennt“. Der Podcast richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene in der Suchmaschinenoptimierung.

Vorab: Über die Online-Marketing-Konferenz Münster

Martin Witte ist seit über 20 Jahren im Online-Markting aktiv und betreibt in Münster eine Agentur mit Schwerpunkt auf der analytischen und strategischen Suchmaschinenoptimierung. Bei all dieser jahrelangen Erfahrung wurde es dieses Jahr endlich Zeit für die Veranstaltung einer Online-Marketing-Konferenz für Münster und das Münsterland. Da konnte es sich natürlich auch Thomas Ottersbach nicht nehmen lassen, Martin im Podcast um einen kleinen Rückblick und Erfahungsbericht zu bitten.

Einen thematischen Schwerpunkt gab es auf der Konferenz nicht. Vielmehr sollten möglichst viele Interessierte mit einem möglichst breiten Themenangebot bedient und inspiriert werden. Daher gab es 12 Vorträge und eine Keynote zu den unterschiedlichsten Bereichen des Online-Marketings wie SEO, SEA, Künstliche Intelligenz, Content und vieles mehr.

Und so berichtet Martin, dass in nur vier Wochen alle 250 Tickets der OMKMS ausverkauft waren, erzählt wie wir uns alle am 20.4.2023 im Preußenstadion eingefunden haben und mit 12 spannenden Speaker:innen einen lehrreichen und unterhaltsamen Tag verbracht haben. Martins Fazit zur ersten OMKMS: „Durchweg ’ne richtig gute Veranstaltung!“

Dich interessiert die OMKMS im Detail? Dann wirf doch einen Blick in unseren Blogbeitrag zur Rückschau der OMKMS und sichere Dir ein Rückschau der OMKMS. In der Podcastfolge bekommst Du schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die nächste OMKMS und erfährst, auf welche Speaker:innen Du Dich freuen kannst.

Und nun zum Thema: Potenziale und Tücken von Local SEO

Veränderungen im Algorithmus von Google sind ein ständiges Thema im SEO-Bereich, nur die lokale Suche bleibt laut Thomas Ottersbach etwas außen vor. Das wollte er ändern und hat deswegen Martin zum Gespräch eingeladen und ihn nach seiner Einschätzungen zu den größten Veränderungen der letzten Zeit im Local SEO gefragt. Seine Antworten:

  • Saisonalbedingt oder suchanfragenbedingt ändert sich immer wieder das SERP-Layout und ist damit für manche Unternehmen von größerer Bedeutung als für andere.
  • Die Funktion Find Places through Reviews wird in Amerika getestet und hat zur Folge, dass Unternehmen zu mehr Bewertungen durch ihre Kund:innen anregen, um über diese gefunden zu werden. Vorteil: Auch sehr spezifische Suchen können so mit älteren Bewertungen bedient werden und liefern den Suchenenden schnell die gewünschte Produkt- oder Dienstleistungsinformation.
  • Abteilungskennzeichnungen kennt kaum jemand, können die Sichtbarkeit eines Krankenhauses, einer staatlichen Institution, eines Autohauses oder vieler anderer Unternehmen aber gravierend verbessern. So können verschiedene Leistungen oder auch Öffnungszeiten einzelner Unternehmensabteilungen voneinander unterschieden werden und im besten Fall sogar zu eigenen Landingspages führen. Toll und übersichtlich für die Nutzer:innen!
  • Content ist ein wichtiger Rankingfaktor, doch welche Bedeutung hat er für Local SEO? Nachdem es früher lediglich Optionen für Content in der Unternehmensbeschreibung gab, ist die Palette heute deutlich größer und ermöglicht mehr Individualität mittels Terminen, News etc. Martins Tipp: Nutzen der Frage/Antwort-Funktion und Reviews für mehr Content.

Weitere Tipps und Themen der Podcastfolge betreffen die Frage nach dem besten Kontakt zu Google (Chat vs. Mail), die Wichtigkeit der regelmäßigen Pflege des Unternehmensprofils, die Bedeutung von Local SEO für Unternehmen mit Laufkundschaft, die Beschäftigung mit künstlicher Intelligenz allgemein und im Local-Bereich sowie die Grauzone, in der man sich bei Übernahme eines Unternehmensprofils befinden kann.

Das schon mal als kleiner Vorgeschmack für den Podcast-Beitrag. Tiefer in die Materie geht Martin im Gespräch mit Thomas Ottersbach und führt seine Gedanken und Erkenntnisse zu Veränderungen im Local SEO inklusive Stolperfallen und Messbarkeit von Maßnahmenergebnissen aus.

Neugierig geworden?