OXID Kunden-/ Partnertag bei Koberg & Tente

OXID Kunden-/ Partnertag bei Koberg & Tente

Am 05. März 2024 fand ein weiterer Oxid Kunden & Partnertag statt und Online Profession durfte wieder teilnehmen. Dieses Mal öffnete das Unternehmen Koberg & Tente, mit Geschäftsführer Frank Tente seine Türen und ermöglichte einen wundervollen Tag, gefüllt mit spannenden Vorträgen und einer Tour durch die Produktionsstätten der Brillenmanufaktur aus Münster.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die gläserne Manufaktur von Koberg & Tente

Die Teilnehmer hatten das Privileg, durch die gläserne Manufaktur geführt zu werden, um den Produktionsprozess einer Brille zu erleben. Von den Produktionsräumen mit den einzigartigen Maschinen bis hin zur Lagerhalle konnten wir alles bestaunen, was Koberg & Tente ausmacht. Man erhielt einen tollen Einblick in das traditionelle Handwerk und dass “Made in Germany” heutzutage doch noch etwas bedeutet.

Die Vorträge: Innovationen und Herausforderungen im E-Commerce

Driving Business durch Datenanalyse

Fabian Badersbach von connectiv! eSolutions eröffnete die Vortragsreihe mit einem Einblick in die Nutzung von Datenanalysen und datenbasierten Strategien im E-Commerce. Er betonte, wie essenziell eine datengetriebene Herangehensweise für die Entwicklung effektiver Businessstrategien ist und zeigte uns deren Nutzen für Digital Commerce und Customer Engagement.

Die Evolution von Oxid im E-Commerce

Gerd Kasdorf beleuchtete die Rolle von Oxid im E-Commerce, die vergangenen Umstrukturierungen und die geplanten Entwicklungen. Seine Ausführungen gaben Einblick in die Zukunft des Online-Handels und die Rolle, die Oxid dabei spielen wird.

Lucky Bike und Kosmonaut: Ein Relaunch voller Herausforderungen

Die Zusammenarbeit zwischen Lucky Bike und der Oxid Agentur Kosmonaut beim Relaunch der Website war Thema des Vortrags von Sergej Kosyrev. Er teilte wertvolle Erkenntnisse aus dem Prozess, unterstreicht die Bedeutung von Teamarbeit und transparenter Kommunikation für den Erfolg solcher Projekte. Außerdem gab er Insights über die Weiterentwicklung von Kosmonaut der letzten Jahre und seine Learnings in der Zeit.

Retourenmanagement: Ein Überblick mit Claus Fahlbach

Claus Fahlbach von Shipcloud nahm das Thema Retouren unter die Lupe, ging auf die Herausforderungen ein und stellte die vier Grundsätze für ein optimales Retourensystem vor: Shopping Experience, Kosten, Ausführung und Nachhaltigkeit.

After Sales Personalisierung mit Boris Riedlich

Boris Riedlich von PAQATO sprach über die Möglichkeiten des Post-Purchasing, um aus “Kunden echte Fans” zu machen. Er zeigte auf, wie After-Sales-Personalisierung nicht nur die Kundentreue stärkt, sondern auch den Markenwert nachhaltig steigert.

Ein erfolgreicher Tag des Austauschs und des Lernens

Zwischen den informativen Sessions boten die Pausen mit hervorragender Verpflegung Gelegenheit zum Austausch von Wissen und “Networken”. Das wurde zum Abschluss im Ristorante Artusi fortgesetzt und die ungezwungene Atmosphäre sorgte für einen entspannten Rahmen, in dem die Gespräche und Diskussionen vertieft werden konnten.

Wir danken allen, die an diesem Tag teilgenommen haben, besonders den Kollegen von OXID eSales und Connectiv! Es sind diese Arten von Veranstaltungen, die uns helfen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Wir freuen uns schon auf das nächste Event!

Online-Marketing ist Deine Leidenschaft?

Unsere auch! Komm zur OMKMS und tausche Dich mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre aus.

    Hol Dir Dein Ticket für die OMKMS 2024
BLOO:CON 2024 Recap der Online Marketing Konferenz

BLOO:CON 2024 Recap der Online Marketing Konferenz

Die Online Marketing Konferenz BLOO:CON 2024 von der Performance-Agentur Bloofusion fand endlich wieder vor Ort statt. Am Donnerstag, den 1. Februar 2024 öffnete das Factory Hotel in Münster dafür seine Türen. Mit einer Fülle von Vorträgen, interaktiven Sessions und Networking-Möglichkeiten versprach sie den Teilnehmer:innen einen tiefen Einblick in die neuesten Trends und Technologien der Branche.

Alles rund um KI

Dieses Jahr lag der Fokus der Konferenz auf künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer zunehmenden Bedeutung für das Online-Marketing. Von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen wurde alles beleuchtet, was Marketingprofis über KI wissen müssen.
Markus Hövener - Alles rund um KI
Stefan Dandörfer - KI Prompting
Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Markus Hövener, dem Geschäftsführer von Bloofusion, welcher einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der KI gab. Von Bing Copilot bis hin zu Google SGE (Search Generative Experience) wurden die neuesten Tools und Technologien vorgestellt, die das Potenzial haben, das Marketingspiel zu verändern. Hövener betonte sowohl die Potenziale als auch die Gefahren, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, und ermutigte die Teilnehmer, diese Technologien aktiv zu nutzen, aber auch kritisch zu hinterfragen.
Als nächstes erfuhren wir von Stefan Dandörfer mehr über die Bedeutung des richtigen "Prompts" im Marketing. Von der Rolle des Prompts über verschiedene Prompting-Methoden bis hin zu interaktiven Ansätzen wurde die Kunst der effektiven Kommunikation mit KI beleuchtet.

Content ist King auch in 2024, aber mit KI

Die Konferenz bot auch praktische Einblicke in die Nutzung von KI-Tools für die kreative Erstellung von Inhalten. Von der Bildgenerierung bis zur Zielgruppenanalyse wurden verschiedene Tools und Strategien von Julia Leutloff und Thomas Volkermann vorgestellt, die Marketingprofis dabei helfen können, effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiteres Thema war die "Symbiose zwischen KI und Mensch in Google Ads" von Laura Schwate. Sie erläuterte die Effektivität von Smart-Bidding und erfolgreiche SEA-Strategien.

Ein kleiner Überblick

Nach einer kleinen Kaffeepause wurden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen SEO, SEA, Social Media und der Web-Analyse diskutiert:
SEO:

  • neue Markup-Anforderungen für Autorenprofile
  • Änderungen in der Videosuche
  • Wichtigkeit der Backlinks
  • Pagespeed-Änderungen
  • Perspectives (Social Feed auf Google) bereits in den USA integriert

SEA:

  • Kampagnensetup mit KI bereits in den USA möglich
  • Informationen zum Google Merchant Center Next
  • Buy on Google wurde eingestellt
  • KI Features: 360° View aus den USA

Social Media:

  • LinkedIN Neuerungen
  • Informationen zu PinterestAds

Webanalyse:

  • Google Consent Mode wird Pflicht
  • Third Party Tracking wird beendet
Markus Hövener - SEO Rückblick
SEA & Social Media
Vortrag zur Webanalyse

Best Practices und Influencer Marketing

In der Nachmittagssession ging es weiter mit einem Vortrag von Simon Krannig zum Thema "personalisierte Kundenkommunikation mit KI", gefolgt von Andreas Engelhardt mit "Tracking" und "Targeting mit dem perfekten Creative" von Julia Leutloff und Lisa Marie Drinkuth. Als krönenden Abschluss gab es ein Q&A mit Content Creatorin Laura Wolter und Ihrem Interior Kanal auf Instagram
Best Practices - personalisierte Kundenkommunikation mit KI
Best Practices Fragerunde

Aussicht auf die OMKMS 2024

Alles in allem war die Bloocon 2024 ein inspirierendes Ereignis, das den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Welt des Online-Marketings im Zeitalter der KI bot. Mit einer Mischung aus informativen Vorträgen, interaktiven Sessions und praktischen Einblicken war die sie eine wertvolle Erfahrung für alle.

Konferenzen sind nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Trends, Strategien und Technologien in der Marketingwelt kennenzulernen, sondern bieten auch eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und die Vernetzung von Gleichgesinnten. Sie dienen als Inspirationsquelle und ermöglichen es Teilnehmern, neue Perspektiven zu gewinnen und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Auch wir sind davon überzeugt, dass Konferenzen einen unschätzbaren Wert für die Marketingbranche haben. Deshalb veranstalten wir jedes Jahr unsere eigene Online-Marketing-Konferenz. Wir freuen uns jetzt schon auf die OMKMS (Online-Marketing-Konferenz-Münster) am 18.04.2024, die sich als ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus der Branche etabliert hat. Seien Sie dabei, um von hochkarätigen Referenten zu lernen, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Impulse für Ihre Marketingstrategien zu erhalten.

Online-Marketing ist Deine Leidenschaft?

Unsere auch! Komm zur OMKMS und tausche Dich mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre aus.

    Hol Dir Dein Ticket für die OMKMS 2024
Das war die OMKMS 2023

Das war die OMKMS 2023

Am Donnerstag, 20.04.2023, fand die erste Online-Marketing-Konferenz Münster im Preußenstadion statt. Das ganze Team von Online-Profession hat sich über einen aufregenden und gelungenen Auftakt gefreut. Wir danken allen Speaker:innen für ihren Beitrag und allen Teilnehmer:innen für den unvergesslichen Tag.

Die OMKMS 2023 in Kürze

Bei der OMKMS 2023 wurden auf 2 Bühnen eine Keynote und 12 Vorträge gehalten. Wir haben uns sehr gefreut über die Zusagen der Speaker:innen Ralf Lanwehr, Sarah Weitnauer, Markus Hövener, Wolfgang Jung, Matthias Nientiedt, Benedikt Kirch, Britta Behrens, Markus Baersch, Christiane Sternberger, Hendrik Schoring, Henry Göttler und Niels Dahnke. Auch Martin Witte, Geschäftsführer von Online-Profession, hat einen Vortrag gehalten. Vielen Dank auch an Julia Leutloff für die tolle Moderation. Für eine Stärkung zwischen den Beiträgen war im Preußenstadion auch gesorgt: Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Häppchen und Bier beim abendlichen Get-together haben uns gut durch den Tag gebracht.

Doch was haben wir auf der OMKMS gelernt? Wir wollen die einzelnen Vorträge noch einmal Revue passieren lassen…

Ralf Lanwehr: Keynote

Vortrag: Künstliche Intelligenz im Marketing – Ideen aus dem Profifußball

Den Beginn machte Ralf Lanwehr und passend zur Location ging es um das Thema Fußball! Wer sich vor dem Vortrag gewundert hat, was Fußball mit KI und Daten zu tun hat, dem wurden hier einige Beispiele anhand von Videos, Grafiken und ausführlichen Schilderungen von Ralf Lanwehr präsentiert. Worum es unter anderem ging:

  • Der “Footbonaut”: Eine KI gibt dem trainierenden Spieler vor, auf welche Kacheln auf der Außenwand eines 20 x 20 Meter großen Kasten er passen und welche er meiden soll. Diese repräsentieren anspielbare Mitspieler und Gegner. Trainiert werden somit Auffassungsgabe und zielgenaue Ballabgabe. 
  • Die Analyse von Spielerbewegungen mittels Infrarotmarkern: So werden potenziell Verletzungen provozierende Bewegungen identifiziert, die daraufhin zukünftig vermieden werden können. So verhelfen Daten zu Gesundheit und Vorsorge im Sport.
  • Predictive Scouting: Datenbasiert erfolgt zielgerichtetes Scouting, das die bestmögliche Platzierung von Spielern auf Spielpositionen ermöglicht. Die Daten sind hier mitunter kreativer in der Zuordnung als mancher Trainer – und erfolgreich.

Wir können also die Frage “Was hat Fußball mit KI und Daten zu tun?” beantworten mit: Sehr viel.
Hier die Schlussfolgerungen von Ralf Lanwehr:

  • Garbage in, Garbage out: Wenn ein Expertiment im Fußball schlecht geplant und durchgeführt wird, resultieren auch keine sinnvollen und verwertbaren Daten.
  • Mit A/B-Tests können kausale Effekte des Fußballtrainings erkannt und im weiteren Trainingsplan berücksichtigt werden.
  • Eleganz ist ein Feature und kein Bug (smart data)

Der Vortrag war ein stimmiger und dynamischer Start in den Konferenztag!

Ralf Lanwehr auf der OMKMS 2023

Sarah Weitnauer: Psychologie und UX

Vortrag: Conversionboost mit Neuromarketing und Wahrnehmungspsychologie

Als eine der ersten Speakerinnen des Tages startete Sarah Weitnauer mit ihrem Beitrag aus dem Bereich Wahrnehmungspsychologie im Online-Marketing. In ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass unser Hirn über Käufe entscheidet, und zwar aus dem Gefühl heraus. Also sollte man sich fragen “Wie mache ich einem Kunden etwas schmackhafter?”. Hierzu nannte sie auch einige Beispiele: 

  • Produkte in helleren Verpackungen werden häufiger gekauft
  • Die Typografie/Schriftart sollte zum Angebot passen
  • Zu viele Informationen bedeuten Stress fürs Gehirn

Das Ziel sollte sein, dass eine Webseite uns in eine positive Gefühlslage bringt, sodass wir uns in die Seite “verlieben”.

Daraufhin machte sie deutlich, dass Gehirne in Denkschemata verfallen, wodurch uns bereits kleine Hinweise direkt in eine bestimmte Richtung lenken können. Daher ist auch die Macht von Texten nicht zu vernachlässigen, denn “Text fokussiert Hirne auf eine Denkbahn”. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, immer positive Formulierungen zu verwenden. Ebenso können sich durch den Vergleich eines Produkts mit einem wertvollen Gegenstand die positiven Assoziationen auf das Produkt übertragen. So kann in unserem Gehirn aus einem Bier eine “Perle der Natur” werden.

Sarah Weitnauer auf der OMKMS 2023
Zuletzt ging es darum, dass Hirne blind gegenüber ihrer Manipulierbarkeit sind. Indem man zuerst das Produkt zeigt, werden die Emotionen angeschaltet und ein hoher Preis wird schließlich nebensächlich. Andersherum wird der rationale Teil des Gehirns eingeschaltet und ein hoher Preis kann das Hirn direkt abschrecken.

Fazit: Die Wahrnehmung kann gesteuert werden und das Gehirn entscheidet darüber, ob wir einen Kauf tätigen oder nicht.

Welches Organ schwillt um das 25-fache bei Erregung an? Kleiner Tipp: es beginnt mit P. – Richtig, die Pupille

Markus Hövener: SEO-Tools

Vortrag: Warum SEO-Tools oft mehr schaden als nutzen – und warum es dennoch nicht ohne geht!
Es gibt einen neuen Mann in meinem Leben. Es ist etwas schwierig für meine Frau. Es ist der Bergdoktor.

Mit diesen Worten eröffnete Markus Hövener seinen Vortrag.
Rekapitulieren wir zwei seiner Beispiele von SEO-Tools mit ihren Vorteilen und Tücken:

  • Crawler: Sie dienen dem Auffinden von Anomalien und Optimierungspotenzial. Das ist super, wenn man sich diese Fehlermeldungen mit Hintergrundwissen und Erfahrung anschaut und bedacht entscheidet, welchen man Folge leistet und welche man getrost ignorieren kann. Tückisch sind Crawler oft z.B. für Neulinge, die aufgrund der schieren Menge an vermeintlichen Fehlern in Panik geraten.
  • Google Search Console: Dieses Tool ist ein Must-have, denn es zeigt unter anderem indexierte Seiten an sowie Fehler wie Weiterleitungen und 404. Doch Vorsicht: Oft sind diese “Fehler” gar keine, bspw. wenn es sich um 301-Weiterleitungen nach einem Relaunch oder einen gelöschten Newsletter-Beitrag handelt. 

Was hat der Bergdoktor mit SEO-Tools zu tun? Markus Hövener spickte seine Ausführungen mit Anmerkungen des österreichischen TV-Arztes und gab sich damit selbst immer wieder Anknüpfungspunkte für seinen Vortrag. Kreativität ✔

Fazit von Markus Hövener: 

  • SEO-Tools sind hilfreich und alternativlos, wenn man sich damit auskennt
  • Man benötigt im Umgang mit ihnen Bedienung, Wissen und Erfahrung
  • Fehlentscheidungen kosten Ressourcen und Rankings
  • “Nicht das Werkzeug macht den Meister”
  • Lieber weniger Tools, dafür mehr in die Tiefe

Eigentliches Fazit: Schaut den Bergdoktor!

Markus Hövener auf der OMKMS 2023

Wolfgang Jung: Online-Marketing

Vortrag: Warum Storytelling und SEO perfekt zusammen passen und wie Dir KI dabei hilft
Ich werde nicht überziehen. Top, die Wette gilt!

Wolfgang Jung auf der OMKMS 2023
Wolfgang Jung erklärte in seinem Vortrag, wie man SEO emotionalisieren kann, indem man eine Bindung zum Kunden herstellt. Sein Geheimrezept: Storytelling! Er beschrieb den folgenden Prozess: 1. SEO schafft Aufmerksamkeit, 2. Storytelling/Content-Marketing verankert das Produkt/die Dienstleistung positiv beim Kunden und führt so letztendlich zu 3. Kauf und Umsatz.

Wolfgang Jung beantwortete unter anderem die folgenden wichtigen Fragen: 

  • Welche Ziele verfolgt Storytelling? Aufmerksamkeit, Brand Awareness, Sicherheit, Vertrauen und viele weitere
  • Wie funktioniert Storytelling? Es entstehen Bilder im Kopf und Emotionen. Der Effekt ist besonders stark, wenn die Sprache der Zielgruppe genutzt wird.
  • Warum funktioniert Storytelling immer? Menschen lieben Geschichten und jede Emotion, die eine Geschichte ausgelöst hat, schlägt trockene Fakten.
  • Wo funktioniert Storytelling + SEO? Die Kombination von Storytelling und SEO funktioniert bei der Content-Erstellung, der Keyword-Recherche, dem Linkbuilding, bei Analyse und Reportings.
  • Was ist das häufigste Vorurteil im Storytelling? Unternehmen mit austauschbaren Produkten/Dienstleistungen oder mit unemotionalen Inhalten können kein Storytelling machen.
  • Und warum stimmt dieses Vorurteil nicht? #Dosenbohnen

Nach dem Vortrag können wir bestätigen, dass Storytelling wirklich eine sehr emotionale und einprägsame Methode der Informationsvermittlung ist. Mehrere Videos von namhaften sowie kleineren Unternehmen lieferten den Beweis.

Und hat Wolfgang Jung überzogen? Ja! ????

Matthias Nientiedt: Online-Recruiting

Vortrag: Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels

Matthias Nientiedt arbeitet bereits seit einiger Zeit bei StepStone und ist somit der perfekte Ansprechpartner, wenn es um das Thema Recruiting geht. Bereits zu Beginn seines Vortrags machte er deutlich, dass es einen radikalen Wechsel von einem angebotsorientierten zu einem nachfrageorientierten Markt gab. Denn heute gibt es oft mehr offene Stellen als Bewerbende. Aus diesem Grund sollte man dahin gehen, wo die Kandidat:innen sind und sie aktiv ansprechen. StepStone hat sich daher ein Netz an Kooperationspartnern aufgebaut, um einen Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern zu bekommen. Auch Personen, welche nicht aktiv nach einem Job suchen, sollten angesprochen werden. Dies geht in der Regel am besten über das Gehalt, denn dies ist oft ein zuverlässiger Trigger. In vielen Ländern ist es bereits normal, das Gehalt bei einer Stellenausschreibung dazuzuschreiben. 

Zudem gab Matthias Nientiedt den Hinweis, dass Unternehmen mehr Bewerbungen bekommen, wenn sie kein Anschreiben voraussetzen. Denn dieses erfordert Zeit und Aufwand, welche viele Bewerbende nicht mehr bereit sind zu investieren. Daher ist mittlerweile der Lebenslauf das neue Bewerbungsschreiben. Erst wenn ein tatsächliches Interesse vonseiten des Unternehmens besteht, können weitere Unterlagen wie Zeugnisse von der jeweiligen Person angefragt werden.

Gleichzeitig wird eine gute Mobile Experience immer wichtiger und auch die Angabe von Kompetenzen anstelle eines spezifischen Jobtitels kann mehr Personen ansprechen.

Die Zukunft sieht Matthias Nientiedt im autonomen Matching, welches den Jobmarkt komplett verändern könnte. Hierbei werden Bewerbende und Unternehmen automatisch zueinander gematcht, auf Basis eines Profils.

Matthias Nientied auf der OMKMS 2023

Benedikt Kirch: Content-Marketing

Vortrag: Warum OBI keinen SEO-Content produziert

Benedikt Kirch ist Head of SEO bei OBI und ist somit für die SEO-Strategie des Baumarkts verantwortlich. In seinem Vortrag auf der OMKMS ging es hauptsächlich um das Thema Content-Erstellung. So wurde deutlich, dass OBI SEO vor allem als Hinweis für interessante Themen sowie als Inspiration nutzt, um zunächst herauszufinden, wo überhaupt eine Nachfrage vorhanden ist. Konkreter SEO-Content wird bei OBI allerdings nicht erstellt, wie der Titel des Vortrags bereits verriet. 

Im Voraus der Content-Erstellung wird zudem die Frage gestellt: Was wollen wir eigentlich mit diesem Content erreichen? Welches Produkt können und wollen wir mit den Inhalten bewerben?

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die Customer Journey besonders relevant und die Frage: Was interessiert einen Kunden wann? Denn ein Kunde kann sich an unterschiedlichen Stellen in der Customer Journey befinden. Hierzu gab Benedikt Kirch den Customer Journey Funnel an, welcher sich in vier Phasen aufteilt: 1. Unaware (nicht bewusst), 2. Problem Aware (Problem bewusst), 3. Solution Aware (Lösung bewusst) und 4. Product Aware (Produkt bewusst)

Benedikt Kirch auf der OMKMS 2023
Neben dem nachfragegetriebenen Content-Marketing wird bei OBI auch datengetriebenes Content-Marketing genutzt. In einem eigenen Tool werden Daten gesammelt und zusammengefasst, auf welche alle Mitarbeitende Zugriff haben. Dies ermöglicht eine “Keyword Research on Steroids”, also einen besonders effizienten Weg, relevante Keywords zu identifizieren. Durch diese Maßnahmen schafft es OBI, relevanten Content für seine Kund:innen zu produzieren.

Martin Witte: Google My Business

Vortrag: Google Unternehmensprofile: Funktionen & Probleme, die kaum jemand kennt 

Aufgrund der Erkrankung eines Speakers ist unser Chef Martin Witte kurzfristig selbst eingesprungen und hat einen Vortrag über Google My Business gehalten. 

Hilfe zur Selbsthilfe: Da Google selbst oft nicht zufriedenstellend weiterhelfen kann, wenn es um die Optimierung des eigenen Profils geht, gab es in diesem Beitrag wertvolle Tipps. Ist der Kontakt zu Google doch mal unausweichlich, nutzt man immer besser den Chat als Mails.

Nachvollziehbar mit Screenshots hinterlegt beantwortete Martin Witte Fragen wie: Wie stelle ich eine Zugriffsanfrage oder beanspruche den Zugriff, wenn ich Inhaber:in des Unternehmens bin? Wie verläuft der Bestätigungsprozess? Wie übernehme ich ein bestehendes Profil (Trick: indem Du ein neues Profil anlegst)? Wie lege ich Profile zusammen, bspw. wenn Google ein ungewünschtes Duplikat angelegt hat?

Ein weiteres wichtiges Thema des Vortrags war die Nutzung von Abteilungskennzeichnungen bei Google My Business. Hier können verschiedene Öffnungszeiten je nach Abteilung anlegt werden. Natürlich bedeutet die Pflege der Profile mehr Aufwand, gleichzeitig steigen aber auch Aufmerksamkeit, Kundenzufriedenheit und Sichtbarkeit bei Google.

Martin Witte auf der OMKMS 2023
Diese Tipps gab uns Martin Witte noch mit auf den Weg:

  • Zur Verwaltung einen Mail-Account nutzen, den Du im Blick hast
  • Mehrere Inhaber anlegen
  • Auf identische Adressangaben achten
  • Abteilungen anlegen
  • Regelmäßig pflegen

Und? Kanntest Du bereits diese „Funktionen & Probleme, die kaum jemand kennt“?

Britta Behrens: Social Media

Vortrag: LinkedIn Ads Attack. Wie Ihr Euer Unternehmen für Brandawareness und Leadgenerierung richtig in Szene setzt
Sind LinkedIn Ads teuer?
Ja. Und das ist auch gut so, sagt die Expertin Britta Behrens, da es sich um ein B2B-Netzwerk handelt und ein Unternehmen für gute Werbung halt zahlen muss. Dafür haben B2B-Produkte und -Dienstleistungen ein hohes Auftragsvolumen und Customer Lifetime Value. Außerdem kann das Unternehmen mit kontinuierlicher Optimierung und Testing mehr aus seinem Budget herausholen.
Britta Behrens auf der OMKMS 2023
Sie nahm uns in ihrem Vortrag an die Hand und führte uns durch die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten von LinkedIn Ads. Dabei thematisierte sie die drei Haupthebel 1. vorbereitendes Targeting (Website Targeting, Kontakt Targeting, Account Targeting und – nicht empfohlene – Lookalike Audiences), 2. Bidding-Strategien und Budget (zu Beginn manuelles Bidding und Cost-per-Click, späterer Wechsel auf Cost-per-Mille-Bidding) und 3. Content.

Welche Ads Formate gibt es? 

  • Text Ad: Dieses Format ist billig und unscheinbar in der Darstellung.
  • Dynamic Ad: Dieses Format wird oft für Recruiting-Zwecke eingesetzt.
  • Event Ad: Über dieses Format können zum Beispiel Webinare und Workshops über Targeting vermarktet werden.
  • Es kann gewählt werden zwischen einer Single Image Ad, Video Ad, Carousel Ad und Document Ad.

Ein wertvoller Tipp von Britta Behrens: In Ads niemals einen # verwenden, sonst wird dieser angeklickt, die Kund:innen sind weg und Du zahlst letztendlich für eine Anzeige, die sie gar nicht betrachtet haben.

Kein Wunder, dass es bei der Vielzahl an Möglichkeiten bei LinkedIn Ads Experten wie Britta Behrens braucht, die einem den Weg weisen!

Markus Baersch: Tracking

Vortrag: Ist Google Analytics noch zu retten? Eine ehrliche Analyse

Markus Baersch ist Experte im Bereich des Trackings und stellte auf der OMKMS die Frage: Ist Google Analytics überhaupt noch zu retten? Denn mit dem 01.07.2023 nähert sich der Todestag von Universal Analytics unaufhaltbar. 

Markus Baersch nannte in seinem Vortrag zunächst drei Spielverderber: Consent, Identität und Tracking Protection. Als ebenfalls problematisch benannte er das Blockieren von Scripts und Hits durch Browser. Zudem sinkt bereits die Wiedererkennungsrate, der Datenverlust steigt und die Adressierbarkeit geht verloren. Von Google wird laut Markus Baersch weiterhin der Consent Mode als Allheilmittel verkauft, doch in seinem Vortrag enttarnt er diesen als “Mogelpackung”, da hier ein Tracking ohne Zustimmung stattfindet. 

Im Anschluss kam er zu den Lösungsansätzen und stellte unter anderem Server-Side Tagging & Tracking vor. Hierbei wird der Browser vom Server entkoppelt und die Daten werden nicht direkt weitergegeben. Doch auch dieses Prinzip kann nicht alle Probleme lösen. Denn es wird weiterhin heißen: Ohne Content keine Daten! Darüber hinaus kommen in Zukunft strengere Anforderungen an die Consent-Abfrage dazu.

Die Frage, ob Google Analytics noch zu retten ist, beantwortete er schließlich in Teilen:

  • Hohe Abdeckung aller Events? → Nein
  • Trackingschutz → Ja
  • Identität und Adressierbarkeit → Jein
  • Datenschutz → Hardliner: Nein, Marketer: “It Depends” – Wie konform muss man sein?

Entscheide also selbst: Ist Google Analytics noch zu retten?

Markus Baersch auf der OMKMS 2023

Christiane Sternberger: Text und Kommunikation

Vortrag: Push up your content – mach es sexy. So werden Deine digitalen Inhalte anziehend – für Kunden und Suchmaschinen

Die Expertin für gute Texte Christiane Sternberger nannte uns in ihrem Vortrag auf der OMKMS drei Punkte, die einen Text anziehend machen: Leichtigkeit, Bilder und Emotionen. Ein Beispiel? Ein Gasanbieter möchte sein Angebot verkaufen und den Text ansprechend gestalten, Christiane Sternberger schlägt vor: “Immer mollig warm – das Beste für Ihre Familie und Sie”. Der Satz ist leicht verständlich, schafft das Bild einer kuschelnden Familie vor dem Kamin und weckt die Emotion, dass das Wohl der Familie über allem steht und durch den Gasanbieter befriedigt werden kann.

Bei den Bildern, die Du zeigen und die Du in den Köpfen potenzieller Kund:innen schaffen willst, darfst Du gern übertreiben. Wer sich in die Situation hineinversetzt, hineindenkt und hineinfühlt, wird auch die passenden Worte finden.

Handfeste Tipps für Content von Christiane Sternberger: 

  • Oberbegriffe vermeiden, werde in Texten so konkret und detailliert wie möglich
  • Substantivierungen vermeiden
  • Passive Formulierungen vermeiden
  • Wortwiederholungen vermeiden und Synonyme verwenden
  • Nur einen Gedanken pro Satz übermitteln

Wem das Texten noch nicht so leicht von der Hand geht, der darf sich selbstverständlich von Tools helfen lassen. Finde passende Synonyme auf synonyme.woxikon.de oder Gegenteile auf gegenteile.net, verändere den Blick auf Deinen Text mit visual-matter.com, nutze das Contenttool in karlsCore public, analysiere Deinen Text mit Hilfe von wortliga.de/textanalyse, überprüfe die Lesbarkeit mit leichtlesbar.ch und tobe Dich aus mit ChatGPT.

Christiane Sternberger auf der OMKMS 2023

Hendrik Schoring: SEA/Paid Ads

Vortrag: Automatische Gebotsstrategien richtig anlernen: Conversions maximieren mit Google Ads

Im Vortrag von Hendrik Schoring ging es um automatische Gebotsstrategien. Zunächst gab er eine Einführung in die relevanten Grundlagen. So erklärte er zunächst, wie die Anzeigenauktion funktioniert, die Klickpreise zustande kommen und wie der Qualitätsfaktor hineinspielt. Zudem erklärte er, warum automatische Gebote einen Vorteil gegenüber manuellen Geboten haben, denn diese können automatisch auf Veränderungen am Markt reagieren und Zielgruppensegmente berücksichtigen. 

Daraufhin ging er schließlich auf die automatischen Gebotsstrategien ein, welche auf Maschine Learning Algorithmen basieren. Als besonders wichtig nannte er die Datengrundlage zum Anlernen der jeweiligen Gebotsstrategie, er empfiehlt diese nur zu verwenden, wenn mindestens 15, im besten Fall über 30 Conversions in den letzten 30 Tagen gemessen wurden.

Zum Schluss gab er noch Best Practices mit auf den Weg:

  • Wenn nicht genügend Conversions gemessen werden, sollte auf die Messung weiterer Nutzerinteraktionen im Kaufprozess zurückgegriffen werden, sogenannte Microconversions
  • Conversion-Ziele nach Relevanz gewichten
  • Lernphase beachten
  • Vorsicht vor “falschen” Conversions

Als Fazit gibt Hendrik Schoring uns mit, dass automatische Gebotsstrategien essenziell sind, um gut gelistet zu werden. Wichtig für die Nutzung ist eine gute Datengrundlage, welche durch das Tracking-Setup beeinflusst werden kann.

Hendrik Schoring auf der OMKMS 2023
Die Top-Ergebnisse auf Google sind eine Auktion, bei der das Auktionshaus (Google) selber festlegt, wann und wie viel man bietet.

Henry Göttler: Künstliche Intelligenz

Vortrag: KI und Commerce

Der E-Commerce-Experte Henry Göttler nahm uns mit in die Welt der künstlichen Intelligenz. Künstliche Intelligenzen sind neurale Netze mit der Rückgabe von Fehlern. Die Geschichte der KI beginnt mit der Dampfmaschine, führt uns über Turingmaschinen, Proteinfaltung, Gall’s Law bis zu modernen Computerprogrammen wie AlphaGo und MuZero. Die von Henry Göttler geschilderte Entwicklung reicht also von der Erhitzung von Wasser, die Dampfbildung zur Folge hat, bis hin zu einem Programm, das ohne Regelvorgabe ein komplexes Spiel begreifen und meistern kann. Was kommt als Nächstes?

Was thematisch natürlich auch nicht fehlen durfte, waren Chatbots wie ChatGPT. Diese werden heutzutage häufig und zu unterschiedlichsten Themen genutzt, sodass sie spezialisiert sind. Künstliche Intelligenzen werden außerdem im Kundenmanagement, Bestandsmanagement, Lagermanagement, in der Marktansprache und Content-Erstellung genutzt.

Henry Göttler nannte uns unter anderem folgende Fragen für den Erfolg im Handel:

  • Wie bekomme ich mehr Besucher in meinen Shop?
  • Wie setze ich die Preise richtig?
  • Wie kriege ich die Retourenrate runter?
  • Welche Bilder funktionieren für welche Kundengruppe für welches Produkt?
  • Wie verhindere ich, dass der Kunde im Verkaufsprozess abbricht?
  • Wie verhindere ich Betrug, beim Bezahlen, bei Retouren, bei Reviews, …?

Henry Göttler zitierte zum Abschluss Albert Einsteins Antwort auf die Frage eines Schülers, warum er in einem Test dieselben Fragen wie im Vorjahr gestellt hat.

Die Fragen sind dieselben, aber die Antworten haben sich geändert.

Und genauso verhält es sich auch in Bezug auf die oben genannten Fragen: Die Fragen im E-Commerce sind dieselben, aber die Lösungsansätze verändern sich aufgrund immer neuer Tools in der KI-Entwicklung stetig.

Wusstest Du, dass es ein KI-Periodensystem gibt? Es zeigt Einsatzzwecke von künstlicher Intelligenz auf und gibt einen systematischen Überblick über Nutzen und Risiken von KI-Technologien. Diese reichen von einfacher Spracherkennung über die Texterstellung bis hin zum intelligenten Steuern anderer Maschinen.

Henry Göttler auf der OMKMS 2023

Niels Dahnke: Suchmaschinenoptimierung

Vortrag: Multi-Domain-Strategie: So dominierst Du die Suchergebnisse

Der Vortrag von Niels Dahnke zur Multi-Domain-Strategie enthielt wertvolle Informationen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung. Bei der Multi-Domain-Strategie handelt es sich um die strategische Nutzung mehrerer Domains bzw. Subdomains. So können verschiedene Inhalte voneinander getrennt oder spezifische Bereiche von der Hauptseite abgetrennt werden. Mit einer erfolgreichen Multi-Domain-Strategie kann der Markt dominiert und eine SERP Domination (Mehrfachlisting unter einem Suchbegriff) erreicht werden. Ebenso kann eine Multi-Domain-Strategie für die Risikodiversifizierung, das Reputationsmanagement, Linkbuilding und die Beeinflussung des Marktes genutzt werden.

Die Segmentierung kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden. In seinem Vortrag gab uns Niels Dahnke einen Überblick zu den diversen Möglichkeiten. Hierzu gehört unter anderem die geografische oder sprachliche Segmentierung, Segmentierung nach Zielgruppen und die Aufteilung nach Inhaltsarten. Wichtig hierbei ist, dass ausreichend Ressourcen für eine weitere Domain zur Verfügung stehen und zu prüfen, ob sich der Einsatz einer weiteren Domain lohnt oder dies der Haupt-Domain sogar schädigen könnte. Ebenfalls sollte bei einer Unterteilung darauf geachtet werden, dass sich die Seiten nicht gegenseitig kannibalisieren. Sollte eine Nebendomain besser funktionieren als die eigentliche Haupt-Domain, empfiehlt es sich, die Domains zusammenzufassen. 

Als Top-Learnings gab uns Niels Dahnke schließlich die folgenden Punkte mit auf den Weg:

  • Es gibt diverse Gründe für, aber auch gegen eine Multi-Domain-Strategie
  • Der Aufbau zusätzlicher Domains/Marken kann zur Begrenzung von Risiken genutzt werden
  • Eine ausreichende Verfügbarkeit finanzieller und personeller Ressourcen muss sichergestellt sein
  • Marktdominanz und Verdrängung sind typische Ziele einer Multi-Domain-Strategie

 

Niels Dahnke bei der OMKMS 2023

Site-Clinic

Zum Abschluss der Konferenz kam noch einmal ein Highlight. In der Site-Clinic wurden zwei Seiten von allen Speaker:innen analysiert und wertvolle Tipps für Verbesserungen gegeben. Die Speaker:innen haben sich aufgeteilt und ihre jeweiligen fachlichen Spezialgebiete in die Analyse eingebracht. So liegt nun bei der ersten Analyse (windwise) ein Schwerpunkt auf Text, Bildern und SEO und bei der zweiten (Borussia Mönchengladbach) auf Storytelling, Usability und SEO. Es kam in beiden Fällen zu einer angeregten Diskussion rund um die Optimierungspotenziale der Webseiten.

windwise

Das Unternehmen windwise ist ein Ingenieurbüro mit Spezialisierung auf die Anforderungen der Windindustrie. Die Seite weist bereits viele gute und anspruchsvolle Formulierungen und Darstellungen auf, die sich direkt an ihre Kundengruppe der Ingenieure richtet. Lediglich kleine Aspekte mit Optimierungspotenzial aus SEO-Sicht wurden von den Speaker:innen identifiziert:

  • Es könnten zusätzlich emotionalere Bilder verwendet werden, statt den Fokus nur auf Technik zu richten.
  • Die doppelte Datenschutzseite sollte entfernt werden.
  • Die Überschriftenhierarchie ist nicht immer korrekt (u.a. mehrere H1) und sollte korrigiert werden.
  • Die ausschließliche Nutzung von Fachsprache sollte überdacht werden (auch wenn sich die Seite an Ingenieur:innen richtet, sollte auch Google sie verstehen können).

Borussia Mönchengladbach

Danach wurde die Seite des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach analysiert. Auch hier wurden neben vielen benutzerfreundlichen Aspekten und vor allem einer tollen optischen Darstellung kleine Verbesserungsmöglichkeiten gefunden:

  • Die Texte auf der Seite könnten hinsichtlich der Emotionalität verbessert werden (Beispiel: Die Kategorie Trainer heißt… „Trainer“, das ist nicht emotional).
  • Jede Seite ist doppelt vorhanden und indexiert. Das sollte korrigiert werden.
  • Es gibt zwei Hauptmenüs, das verwirrt die Nutzer:innen.
  • Die Usability ist noch nicht ganz zufriedenstellend. Manche Punkte auf der Seite wurden nur über Google gefunden.
  • Die Ladezeit war viel zu hoch, daran sollte unbedingt gearbeitet werden.
  • Inhaltlich wird bei der Konkurrenz mehr über die einzelnen Spiele berichtet, daran könnte sich Borussia Mönchengladbach orientieren.
  • Erstaunlich bezüglich der Formulierungen: Auf der Startseite wird nicht einmal das Wort „Fußball“ verwendet.

Gelobt wurde bei dieser Seite die perfekte Umsetzung von Storytelling. Die schöne, emotionale Bildsprache transportiert hervorragend die Leidenschaft und Tradition des Ballsports, denn die Bilder erzählen dem Besucher eine Geschichte.

Die Bilder sind Champions League, doch die Texte sind Kreisliga.

Du willst nächstes Jahr bei der OMKMS dabei sein?

eoSearchSummit: 2020 in Würzburg, 2021 digital

eoSearchSummit: 2020 in Würzburg, 2021 digital

Der eoSearchSummit geht gleich beim zweiten Mal neue Wege: Die Teilnehmer kommen nicht zur Konferenz ins schöne Würzburg, sondern die Konferenz kommt am 04. 02. 2021 digital zu den Teilnehmern. Inklusive Weinprobe – immerhin sitzt der Ausrichter eology im Weinort Volkach!

Die Liste Speaker (ein Überraschungsgast ist für das Finale angekündigt) auf dem eoSearchSummit deuten wieder auf ein schlankes und flottes Programm mit geballten Wissen hin.

Alte Konferenz-Hasen wie Prof. Mario Fischer und Kai Spriestersbach, Branchen-Experten wie Knut Barth von Baur und Daniel Kral von Kenshoo sowie erfahrene eology-Mitarbeiter aus allen Bereichen werden wohl wieder verschiedenste Aspekte und Blickwinkel einbringen.

Wir sind bereits gespannt auf die Themen. Wir sind gespannt auf die Umsetzung. Wir freuen uns auf eine Konferenz, die auf viel Erfahrung 2020 mit digitalen Workshops und Konferenzen aufbauen wird.

 

Bis zum 14. 12. 2020 gilt der Early Bird Preis und in jedem Fall könnt Ihr mit unserem Rabatt-Code Online-Profession10 ganze 10% günstiger zum eoSearchSummit 2021.

Unser Recap zum eoSearchSummit 2021

Der zweite eoSearchSummit fand – wie so vieles Anfang 2021 – digital statt. Für das Team von eology folgte also nach der ersten Premiere direkt die nächste Premiere. 

Eine reibungslose digitale Konferenz zu organisieren ist nicht einfach und der eoSearchSummit 2021 machte sich auf diesem Feld sehr gut. Trotz des einen oder anderen Stolperers fügten sich die gut zusammengestellten Vorträge zu einem lohnenden Konferenz-Erlebnis. Mit Weinprobe zum Abschluss.

Was war los beim 2. eoSearchSummit?

Zuerst einmal das Organisatorische: Die Einführung-E-Mails ließen keine Fragen offen, man fühlte sich gut betreut. Die Konferenz lief über GoToMeeting, was mit Desktop-App stabil und gut funktionierte. Daneben liefen viele Funktionen wie Programm und Netzwerken über die App Eventee. Auch das hat grundsätzlich funktioniert. Persönlich empfand ich es als etwas unglücklich für basale Dinge, wie die Frage worüber nochmal der nächste Vortrag geht, das Smartphone nutzen zu müssen, wenn ich gleichzeitig am sowieso offenen Desktop auch auf der Webseite nachschlagen kann. Aber andere Streaming und Nutzungsarten haben davon sicher profitiert.

Unpraktisch war es auch, dass jeder Vortrag in einem eigenen GoToMeeting-Raum mit eigenem Zugangscode stattfand. Den man auf dem Smartphone in Eventee fand. Aber am Desktop eingeben musste, wenn man die Folien nicht auf dem kleinen Smartphone-Bildschirm sehen wollte. Die Übergänge waren darum für mich nicht fließend. Eine Art „Lobby“ als automatisches Auffangbecken zwischen den Vorträgen (ohne eigenen Zugangscode) wäre hier eine Bereicherung gewesen, um wirklich auf dem eoSearchSummit zu sein und nicht „nur“ in einer Abfolge sehr interessanter Vorträge.

Auf einer Vor-Ort-Konferenz sind diese Elemente sicher eine Hilfe und Bereicherung und ich freue mich darauf sie beim nächsten analogen oder hybriden eoSearchSummit zu nutzen.

 

Fazit

Der 2. eoSearchSummit hat Spaß gemacht, er war wieder sehr informativ und definitiv eine Bereicherung der Online-Marketing-Konferenz-Landschaft.

Auch beim zweiten Durchgang muss man festhalten, dass es sehr deutlich eine eology-Veranstaltung ist, als die Mehrzahl der Redner einen engen Bezug zur Agentur haben. Es ist gut, wenn so ein paar neue interessante Speaker aufgebaut werden und ihre Chancen bekommen. Und es ist erfrischend, dass nicht wieder die bekannten Gesichter mit den manchmal etwas sehr klick-bait-y Vortragstiteln die Aufmerksamkeit einheimsen.

Recap zum eoSearchSummit 2020

Am 06.02. 2020 fand in Würzburg das erste Mal der eoSearchSummit statt. Für diese Konferenz ließ die eology als Veranstalter seine Kontakte spielen und brachte aus dem Stand ein beachtliches Line-up von Speakern und Themen ins Congress Centrum Würzburg. Unser Recap gibt einen ausführlichen Über- und Einblick vom eoSearchSummit, seinen Vorträgen und unseren Erfahrungen.

Organisation und Ablauf

Bei neuen Konferenzen ist die Frage nach der Organisation genauso wichtig wie die nach den Inhalten. Und da legte der eoSearchSummit schon einmal eine sehr gute Basis.

Die Kommunikation im Vorfeld war bei allen Fragen kompetent und schnell. Die Location gut gewählt und auch vor Ort schienen Planung, Service des Congress Centrums und Mitarbeiter von eology reibungslos ineinander zu greifen.

Die neun Vorträge fanden alle linear im Hauptraum statt. Sie waren abwechslungsreich und es funktionierte gut zugleich einen Überblick zu wahren und neue Impulse einzubinden. Den wirklich neuen „heißen Scheiß“ gab es nicht – dafür aber auch erfreulich wenig „heiße Luft“. Das Zeitmanagement passte erfreulicherweise auch. Es gab keine bemerkenswerten Überziehungen und durch den etwas kürzeren letzten Vortrag blieb alles im geplanten Rahmen. 

Mit 160 Teilnehmern war der Hauptraum gut belegt, aber nicht überfüllt. Auch das Catering war auf die Teilnehmer eingestellt, auch wenn es beim Nachschub der veganen Schnitzel zeitweise zu Engpässen kam. Die ordentliche Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen wurde von vielen Teilnehmern lobend erwähnt. Vielleicht liefen in den Pausen auch kleine Wetten unter Teilnehmern, welcher der eology-Gründer wohl Veganer ist. 

 

Kai Spriestersbach: SEO 2020 = 80/20 – No Bullshit SEO nach dem Pareto-Prinzip

Den Anfang nach der Begrüßung durch den Moderator Mario Strack machte Kai Spriestersbach. Und dieser Anfang war direkt ein Rundumschlag.

Ja, es ging um Pareto. Aber es ging nicht um eine Aufzählung konkreter SEO-Kniffe nach dem Pareto-Prinzip. Die „5 XY für Deinen Erfolg“-Themen sind anderer Leute Jagdgründe. Es ging darum, was es eigentlich bedeutet „SEO zu machen“ und wo die Möglichkeiten und Grenzen des Pareto-Prinzips bei seinen vielen Teilgebieten sind. Und gerade die Hinweise auf die Grenzen machten das No-Bullshit-Thema des Vortrags aus.

Ganz normaler Menschenverstand trägt einen sehr weit. Er hilft wirklich oft.

Kais Spriestersbach

eology / searchone

SEO ist kein Performance-Kanal. SEO ist ein langfristiges Investment.

Kais Spriestersbach

So wies Kai Spriestersbach deutlich darauf hin, dass SEO ein Prozess ist, der Zusammenarbeit über mehrere Abteilungen erfordert. Die Zeit der einsamen SEO-Götter ist vorbei – wenn es sie denn je wirklich gegeben hat. Das bedeutet aber auch, dass es sehr schwer ist den Pareto-Erfolg von SEO zu messen.

Wo das Pareto-Prinzip  aber tatsächlich wirkt, ist bei der Verteilung des SEO-Traffics: 20 % der Keywords bringen für gewöhnlich 80 % des Traffics. Gleiches gilt bei vielen Webseiten für die URLs. Umgekehrt gilt aber zum Beispiel für Ads: 20 % der Keywords bringen 80 % der Kosten. Hier kommt man mit Pareto also weiter.

Das Gegenteil von Pareto dagegen ist Content-Produktion und -Marketing. Kais Vorschlag in diesem Gebiet war lieber nur 20 % der möglichen Inhalte umsetzen, dafür diese aber mit 120 % der Qualität. Da sieht er Content und Links im selben Boot: In beiden Fällen sollte man eher an der Quantität als der Qualität sparen. Hier zählen auch die letzten 20 % des Aufwandes. Sogar mehr noch als der vorherige Aufwand. Dazu gehören auch Seeding und Content-Recycling.

Das größte Potenzial für einen Pareto-Ansatz im SEO? Snippet-Optimierung. Sich auf Snippets im sichtbaren Bereich beschränken und mit Hypothesen und Tests besser werden, ist der beste Hebel für den Plan mit 20 % Aufwand 80 % des Resultats zu erhalten.

Fazit zu SEO 2020 = 80/20 – No Bullshit SEO nach dem Pareto-Prinzip

Pareto war der Aufhänger des Vortrags, aber der Inhalt war dann hauptsächlich ein Spaziergang durch verschiedene SEO-Maßnahmen. Das war einerseits nichts Neues, aber andererseits für den Eingangsvortrag ein kluger Kniff: Bekannte Techniken auf die Anwendbarkeit von Konzepten abzuklopfen war interessant und ermöglichte auch Teilnehmern, die nicht ganz so tief im Thema waren, einen guten Einstieg.

Das Pareto-Prinzip auf SEO anzuwenden, ändert nichts an den bekannten Best Practices. Das ist einerseits beruhigend, andererseits weiterer Ansporn sie konsequent umzusetzen.

Eric Kubitz: Besserer Content ohne SEO-Bullshit

Eric Kubitz begann seinen Vortrag mit einer Warnung: Eigentlich gibt er keine Vorträge mehr, weil er irgendwie immer versucht ist, seine 4-Stunden-Seminare in ihnen unterzubringen. Um deshalb keine Zeit zu verlieren, schloss er praktisch nahtlos an Kai Spriestersbachs Vortrag an.

Erics Kernaussage beim Thema „No Bullshit“ war, dass jede Aussage zu SEO ist alleine und nur für sich betrachtet unklug ist – besonders im Bezug auf Content: Textlänge, Keyword-Orientierung, Textqualität, Aktualität,… Alles nicht falsch, aber aller für sich betrachtet nicht so hilfreich, wie man sich erhofft. Kontext ist das Königreich, in dem König Content herrscht. Und dieser Kontext beginnt bei der Frage, welche Art Webseite man eigentlich hat. Denn (natürlich) funktioniert nicht jede Art Content auf jeder Art Webseite.

Wenn Content König ist, ist Kontext sein Königreich!

Eric Kubitz

Agenturinhaber, CONTENTmanufaktur

Falls Ihr selber schreibt, schaut Euch mal die Sachen an, die Ihr vor einem Jahr geschrieben habt. Ihr wollt sie dann meistens schon von selbst ändern.

Eric Kubitz

Von den tatsächlichen Zusammenhängen habe ich doch auch keine Ahnung. Ich habe keine Ahnung, was genau Google rechnet. Manchmal muss man ganz ehrlich zugeben, wenn man keine Ahnung hat.

Eric Kubitz

Und so kann man den Vortrag nach dem Motto „Ja, aber…“ zusammenfassen.

  • Ja, Keywords sind wichtig. Aber nicht für stumpfe Keyword-Dichte, sondern als Thema, Orientierung, Fokusierung und Aspekt von WDF*IDF unter Berücksichtigung von Kundensprache und Fachsprache. Die entsprechenden Keywordlisten helfen bei Gliederungen und schaffen durch Ähnlichkeit von Suchanfrage und Ergebnis Vertrauen.
  • Ja, man sollte die Top-10 / Top-20 / Konkurrenz analysieren. Aber nicht um sie und ihre Maßnahmen zu kopieren oder um 100 Wörter zu überbieten, sondern um sich inspirieren zu lassen, eigene Versäumnisse und vergessene Aspekte zu erkennen, sowie deren Erfolge vor dem Hintergrund ihrer Entwicklung zu sehen. Hat der Mitbewerber mehr Sichtbarkeit? Dann sollten wir nachsehen, worauf die sich stützt und wann er sie erhalten hat.
  • Ja, man sollte individuell sein. Aber diese Individualität ist nur das „Goldene Dach“ auf dem „Temple of Content“. Es geht darum den USP auch im Content zu setzen und gerade so anders zu sein, dass Google den Content einem Thema zuordnen kann und als neuen Ansatz in den SERPs testet.
  • Ja, Textqualität ist wichtig. Aber vielleicht ist Text-Content auf dieser Webseiten-Art gar nicht der Content, der für Google für das Ranking am relevantesten ist. Und selbst dann sind berechenbare Metriken für Suchmaschinen zur Bewertung wichtiger als Stil. Lesbarkeit, Rechtschreibung und auch Grammatik sind auswertbare Kategorien und Hygienefaktoren.
  • Ja, Aktualität hat in vielen Fällen Vorteile. Aber das bedeutet nicht, dass man immer neue Inhalte erstellen muss. Ältere Inhalte aktualisieren ist oft vielversprechender. Aktuell ist nicht „neu“, sondern „nicht veraltet“.

Fazit zu Besserer Content ohne SEO-Bullshit

Eric Kubitz brachte eine wichtige Aussage auf die Bühne des eoSearchSummit: Auch wenn Content und SEO für Einsteiger schnell in wenigen Schlaglicht-Maßnahmen zusammenfassbar sind, sind sie nicht einfach. Es gibt eigentlich immer ein „Aber“. Die Schlaglichter sind nicht immer falsch, aber die Komplexität dahinter wird in der Praxis oft zum Stolperstein.

Damit waren die Grundlagen gelegt für die nächsten Vorträge nach einer kurzen Pause.

Madeleine Schröter: Abmahnung, Unterlassungserklärung und Vertragsstrafe wegen SEO?
Welche Stolpersteine vermeidbar sind bei Suchmaschinenoptimierung

Der Plan das Publikum trotz des juristischen Themas mitzunehmen stand ganz am Anfang des Vortrags von Madeleine Schröter. Und deshalb wurde erstmal besprochen, was eigentlich „unlauterer Wettbewerb“ ist, bevor es in die Fallstricke inklusive Fallbeispielen ging. Und davon hatte sie einige aus ihrer Praxis bei der Telekom mitgebracht.

Denn abmahnfähige Inhalte beginnen schon im Snippet. Nicht zutreffende Exklusivität und nicht innerhalb der Snippets aufgelöste „Sternchen-Preise“ können auch dort schon teuer werden. Aber auch unbedachte Äußerungen in SEO-Texten – vor allem, wenn sie als seitenweite Module gesetzt wurden. Es gilt keine relevanten Informationen für den Verbraucher zu nicht, falsch, zweideutig, oder unverständlich zu präsentieren. Madeleine Schröter mahnte aber auch an, dass im Fall einer Abmahnung die Unterlassungserklärung nicht zu schnell unterschrieben werden sollte. Geht es um Online-Texte, kann es aufwendig sein wirklich alle ihre Instanzen zu löschen.

Man kann nicht irgendwas in das Snippet schreiben und es dem User überlassen das auf der Webseite zu überprüfen.

Madeleine Schröter

Senior Expert eBusiness, Telekom

Neben Abmahnungen ging es auch um Urheberrecht. Die Frage welche Inhalte schutzwürdig sind, ist dabei zentral. Der Gesetzgeber macht dies von der „Schöpfungshöhe“ abhängig. Aber der Reflex deshalb „Gebrauchstexte“ wie Produktbeschreibungen als nicht geschützt einzuschätzen, ist falsch. Gerichte haben immer wieder mit erstaunlich niedrigen Schwellen für die Schöpfungshöhe geurteilt. Stil und Wortwahl, „eigenschöpferische Gedankenführung“ und „geistvolle Form“ spielen hier eine Rolle, nicht die Verwendung. Selbst Ausschreibungsunterlagen wurden vom BGH schon als „mit relevanter Schöpfungshöhe“ und damit als vom Urheberrecht geschützt eingestuft.

Google mögen Stil und Formulierung weitestegehend egal sein, aber ausgerechnet den deutschen Gerichten sind sie es nicht.

Fazit zu Abmahnung, Unterlassungserklärung und Vertragsstrafe wegen SEO?

Es war interessant. Es war lehrreich. Es war juristisch. Diesen Dreisatz kriegen nicht viele Vorträge hin, aber hier hat es gepasst. Umso überraschter war ich, als ich erfuhr, dass Madeleine Schröter bisher noch nicht auf offenen Konferenzen gesprochen hat. Und mit einem leicht flauen Gefühl beim Gedanken, was alles abmahnfähig ist, ging es weiter.

Stefanie Niggemann: Content Marketing –  Erstellung, Seeding & Remarketing von einzigartigen Inhalten

Nach den juristischen Hürden ging es jetzt um Struktur in einer oft beschworenen aber selten wirklich stringent durchgeführten Disziplin. Stefanie Niggemann von eology zeigte, worauf man beim Umsetzen von Content Marketing ankommt. Und sie machte gleich zu Anfang klar: operatives Content Marketing mit Hero-Content generiert zwar Traffic, Branding und Backlinks, aber keinen Umsatz. Dafür kostet es Zeit und Geld. Umso wichtiger ist es deshalb richtig vorzugehen, wenn man sich entschieden hat in diese Maßnahme zu investieren. Und keine halben Sachen zu machen.

Keiner mag’s, wenn er ’ne Idee hat und dann kommt gleich einer und sagt „Das geht net.“ – Dann setzt er sich hin und sagt gar nix mehr.

Stefanie Niggemann

SEO-Consultant, eology

Die Landingpage wird beim Seeding oft vernachlässigt. Wir wollen coole Backlinks – da brauchen wir auch coole Landingpages!

Stefanie Niggemann

Den Anfang macht die Themensuche. Schon hier sollte man nicht abkürzen. Es hilft ungemein, wenn man die kreative Phase von der bewertenden Phase trennt. In der Praxis bei eology geht es zuerst um das divergierende Denken, aus dem in mehreren Runden in Brainstormings die Ideen gesammelt werden. Dann folgt als erster Teil des konvergierenden Denkens das Vertiefen und Ausformulieren der Ideen – nicht unbedingt durch den Ideengeber. Auch hier gibt es mindestens zwei Durchläufe. Erst dann werden die umzusetzenden Ideen durch eine positive Abstimmung ausgewählt. Zuletzt werden die „Gewinner-Ideen“ nach Originalität und Umsetzbarkeit bewertet.

Bei der Umsetzung gibt es wieder viel zu bedenken:

  • Wie spreche ich welche Zielgruppe an?
  • Welchen Mehrwert biete ich meiner Zielgruppe?
  • Ist mein Content und sein Mehrwert einzigartig?
  • Ist mein Content gut strukturiert und lesbar, damit sein Mehrwert auch greift?
  • Wie kann ich die fachliche Korrektheit und Seriosität garantieren? Welche Experten kann ich integrieren?
  • Ist mein Content holistitisch? Vielleicht nicht zum Themengebiet, aber zumindest für den gewählten Teilaspekt.
  • Ist die Landingpage, auch der ich den Content (das E-Book, die Infografik, die Studie, die Statistik) veröffentliche stabil, ansprechend und verlinkungswürdig? Passen LP und Content zusammen? zeigt sie die USPs des Contents und eine Zusammenfassung?

Und wenn der Content fertig ist, geht das Content Marketing erst los. „Halbe Sachen“ beginnen oft in dieser Phase. Denn Seeding muss gut organisiert sein. Es lohnt sich dabei Projektmanagement zu betreiben. Auch bei der Auswahl möglicher Seeding-Partner gilt: Offen sammeln und erst eingrenzen, wenn einem nichts mehr einfällt. Auch wichtig: Damit sich was tut, ruft man die Webmaster dann am besten direkt an. Schon hier kann sich eine schlechte LP rächen. Was sich dagegen bezahlt macht, sind eingebundene Experten und Partner. Denn deren Reichweite lässt sich beim Seeding hervorragend nutzen.

Weiter geht es nach dem Link-Earning mit der Kontrolle der Backlinks. Und dem Remarketing. Und der Nutzung der Landingpage für die interne Verlinkung. Und mit dem Content-Recycling. Und mit dem Seeden nach einer Überarbeitung… Theoretisch hört das Content Marketing bei richtig gutem Evergreen-Content nie auf.

Fazit zu Content Marketing – Erstellen, Seeding & Remarketing von einzigartigen Inhalten

Die schiere Menge von schwungvoll vorgetragenen Praxiserfahrungen und Strukturierungsvorschlägen in diesem Vortrag war beachtlich, auch wenn Stefanie Niggemann erkennbar an der Oberfläche der einzelnen Maßnahmen blieb. Sie machte auch sehr gut deutlich, dass Content Marketing nicht die neue Wunderwaffe im Online Marketing ist. Es ist ein inzwischen bewährtes Mittel, das keine Erfolgsgarantie hat, hat aber im besten Fall Erfolge auf mehreren Ebenen ermöglicht. Nicht im schnellen „Jetzt kaufen!“-Klick, sondern darüber hinaus. Und genau dann lohnt sich auch der Aufwand.

Prof. Dr. Mario Fischer: Hurra, wir digitalisieren! Sprachnachrichten also künftig per Fax!

Nach dem sehr guten Mittagessen verhinderte Prof. Dr. Mario Fischer, dass das Suppenkoma zuschlug. Wie schon auf der Rhreinwerk-Konferenz 2019 war sein Vortrag wieder witzig und erfrischend – auch, wenn eingebettet in Stefanie Niggemann, den Moderator Mario Strack und ein durchfränkeltes Publikum der Dialekt-Bonus nicht voll wirkte. Das Fax war dann auch nur der Einstieg in die Herausforderungen, die Machine Learning, KI und ganz breit Digitalisierung noch und immer noch für deutsche Unternehmen bedeuten.

„Erst mal abwarten und gucken was die Mitbewerber machen“ funktioniert nicht.

Prof. Dr. Mario Fischer

Studiengangsleiter E-Commerce, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Ein großes Bedenken bei interner Weiterbildung von jungen Leuten ist ja: „Was ist, wenn wir die weiterbilden und die wechseln dann?“ – Ja aber: Was wenn wir die nicht weiterbilden – und die bleiben? 

Prof. Dr. Mario Fischer

Digitale Transformation muss, damit sie erfolgreich ist, von innen kommen. Mit externen Beratern wird das nichts: Einen Hund zum Jagen tragen hat keinen Sinn!

Prof. Dr. Mario Fischer

Fazit zu Hurra, wir digitalisieren!

Prof. Dr. Mario Fischer machte klar, dass es keinen Sinn hat sich die Haare zu raufen, weil man nicht mehr der Erste mit einer Idee ist oder nicht genug Geld: Weder Facebook, noch Google, weder Amazon, noch Apple hatten zu Anfang viel Geld. Und keiner von ihnen war auf seinem Feld wirklich der erste. Wichtiger ist nicht eine ganze Entwicklung zu verschlafen.

Sein Appell für mehr Digitalkompetenz in Konzernspitzen und einen Kulturwandel im Umgang mit Online-Kanälen und Machine Learning war ein wenig Wasser zum Main getragen. Die Anwesenden waren da sicher mit ihm einer Meinung. Aber vielleicht hilft der Vortrag in einigen Fällen diese Meinung auch zu einer Position im Unternehmen zu machen.

Dominik Schwarz: SEO ist keine Abteilung & kein Software-Plugin – Suchmaschinenoptimierung erfolgreich Inhouse umsetzen

Dominik Schwarz machte klar: Ihm geht es nicht um so sehr um Maßnahmen im Internet, die SEO erfolgreich machen, sondern um die Maßnahmen im Unternehmen, die erfolgreiches Inhouse-SEO erst möglich machen. Denn als Inhouse-SEO arbeitet man nicht nur mit und an der Webseite eines Unternehmens, sondern mit und am ganzen Unternehmen. Und es ist enorm wichtig, dass niemand im Unternehmen den Eindruck bekommt, dass man als SEO gegen ihn arbeitet.

Für diesen Vortrag war die Leitlinie das Inouse SEO Manifest, das Dominik Schwarz aus seiner Erfahrung selbst erstellt hat. Mit ihm zeigte er, was erfolgreiche Inhouse-Abteilungen von weniger erfolgreichen unterscheidet und was die Grundvoraussetzungen für diesen Erfolg sind.

Erklären Sie Ihrem Vorgesetzten warum SEO wichtig ist. Gerne auch 10n mal. Gerne auch 100 Mal!

Dominik Schwarz

Chief Inbound Officer, HomeToGo

Der beste Plan ist nichts wert, wenn er nicht umgesetzt wird.

Dominik Schwarz

Im Endeffekt ging es viel um Selbst- und Fremdwahrnehmung – und auch darum, wie man an beiden arbeiten kann. Sich abteilungsübergreifend Verbündete zu suchen, die Sprache der Entscheider sprechen („Suchvolumen“ ist auch nur „Markt“ oder „Nachfrage“), den Prozess-Charakter von Suchmaschinenoptimierung vermitteln und nie die Kraft von Begeisterung und Sturheit für den Inhouse-Erfolg vergessen waren zentrale Punkte. Die fachliche SEO-Praxis beginnt im Manifest ganz bewusst erst mit Satz 16 von 20.

Viele Aspekte waren auch dann wichtig, wenn man nicht inhouse tätig ist: Wie und was man reporten sollte, ist eine immer relevante Frage. Dominik Schwarz‘ Antwort darauf war, dass regelmäßige Reportings SEO im Blick halten. Dass bei reinen SEO-Kennzahlen die Tendenz wichtiger als der absolute Wert ist. Denn was für den Empfänger des Reportings zählt ist der Anteil, denn SEO am Gesamtbild leistet und nicht die Details zu den gründen. Auch Stagnation ist reportenswert, denn mit ihr kann man Bedarf an weiteren Ressourcen begründen. Außerdem helfen Reportings dabei selbst immer zu wissen, wo man mit dem Unternehmen gerade steht.

Auch wenn man als SEO guten Gewissens keine konkreten Prognosen abgeben kann: Gerade Inhouse sind sie unerlässlich und man muss sich trauen. Es ist immerhin allen Prognosen gemein, dass sie unsichere Schätzungen sind. Wo der SEO wegen unsicherer Datenbasis trotz Tracking, Webanalyse und SEO-Tools vor Prognosen zurückschreckt, da müssen Print-Marketer schon seit jeher auf wesentlich kleineren Daten Prognosen abgeben. Und Teil dieser Prognosen kann auch sein, dass man für Innovation und Qualitätsprüfungen externe Dienstleister hinzuzieht. 

 

Fazit zu SEO ist keine Abteilung & kein Software-Plugin

Der Vortrag gut, um auch als Agentur-SEO einen Einblick in die Herausforderungen von Inhouse-SEOs zu erhalten. Viele teilt man sich dann aber doch egal ob bei Kunden oder firmeninternen Stakeholdern. Dominik Schwarz präsenterte eine gute Gelegenheit sich vieles davon nochmal ins Bewusstsein zu rufen.

Florian Zink: 5 Alternativen zu Google Ads – Ein Blick über den Tellerrand

Florian Zink gab einen Blick über den Tellerrand des Google-Universums. Für Search Ads, Social Ads, Retail Ads, Content Ads und Streaming Ads hatte er jeweils ein Beispiel, das je nach Zielgruppe bedenkenswert ist.

Für interessierte Kenner des Paid Advertisings waren einige bekannte Namen dabei: Bing, TikTok und Amazon sind bei vielen bereits auf dem Tisch. Weniger offensichtlich war der Hinweis auf die Werbemöglichkeiten über Das Display Network von Microsoft mit Taboola und Outbrain, sowie die Möglichkeiten von twitch bei entsprechenden Zielgruppen.

Der wohl wichtigste Tipp war aber schon bei der Auswahl der Kanäle Zielgruppe und Nutzungszeiten der jeweiligen Plattformen einzurechnen. Auch sollte man nie vergessen sich ein Testbudget zu setzen und die Landingpage der Anzeigen auf die Zielgruppe und Art der Anzeigen anzupassen. Den die Klickrate ist noch nicht die Konversionsrate.

Auch auf der Google-Seite sind Nutzer täglich im Schnitt nur 10 Minuten.

Florian Zink

Head of Paid Advertising, eology

Fazit zu 5 Alternativen zu Google Ads

So informativ die präsentierten Daten und die Aussagen auch waren, so richtig sprang der Funke im Vortrag nicht über. Wer schon vorher keine der Alternativen nutze, wird sie auch nach diesem Vortrag wohl nicht mit ins Portfolio aufnehmen. Für alle anderen war es eine nette Wiederholung und Ergänzung.

Seine Stärken konnte Florian Zink vor allem dann ausspielen, wenn er von der allgemeinen Beschreibung abrückte und kurz auf Feinheiten einging. Ihn zu genau solchen Feinheiten und mit konkreten Fällen auf der Bühne zu sehen, wäre ein echtes Highlight.

Heiko Stammel: 5 goldene SEO-Regeln: Mein Erfolgsrezept für das Optimieren großer Webseiten und was auch kleinere Seiten davon lernen können

Heiko Stammel nahm voller Energie den Ball auf, den Dominik Schwarz ins Spiel gebracht hatte. Mit seiner Inhouse-SEO-Erfahrung bei der Welt und Spiegel Online konnte er auf wirklich große Seiten verweisen, bei denen technische Aspekte immer wieder eine Herausforderung sind. Seine Regeln bezogen sich aber nicht nur auf technische Aspekte, sondern brachten zusammen mit zum Teil schmerzlichen Erfahrungswerten präsentiert nochmal die klassische SEO-Praxis auf den eoSearchSummit.

Das mit dem SEO ist alles kein Hexenwerk. Inhouse ist es vor allem People Management.

Heiko Stammel

Technical SEO Manager, Spiegel Online

Google will sich doch auch nicht mit Crap auseinandersetzen!

Heiko Stammel

Die Lösung: Dinge in Schubladen stecken. Google liebt es Dinge in Schubladen zu stecken.

Heiko Stammel

Frontend ist SEO-Land! Alles, was da ausgespielt wird, muss mit dem SEO geklärt werden.

Heiko Stammel

1. User is Queen

„Content is King“ und, wie wir auf der Konferenz schon erfahren hatten: „Context is kingdom“. Nun kam noch die Königin dazu: Der Nutzer. Der simple Grund Google eigene KPIs beziehen sich auf die Nutzer. Dafür müssen wir noch nicht einmal den Suchalgorithmus auswerten. Was wir aber tun sollten, ist mit Zielgruppen, Personas, Nutzerfragen und vielleicht sogar Nutzerbefragungen arbeiten. Die Kombination von A/B-Test und Nutzerbefragung ist besonders hilfreich.

2. Qualität statt Quantität

Zu diesem Thema gehört die eigene Seite zu kennen. Es gibt Rankings, die die Sichtbarkeit pushen, aber deren Keywords gar nicht zielführend, oder sogar schlecht für die Seitenausrichtung sind. Auch aus SEO-Überlegungen wurde Das Forum bei Spiegel Online abgeschaltet. Heiko Stammel nutzt für die Orientierung selbst die Idee eines fiktiven Quality Scores ähnlich dem bei Google Ads genutzten. Mit diesem Gedankenkonstrukt arbeitet es sich aus seiner Sicht ganz gut.

3. Ordnung und Struktur müssen sein

Naheliegend, aber bei großen, content-reichen Domains eine echte Herausforderung. Aber auch auf kleineren Seiten lohnt es sich semantische Silos durch Kategorien aufzumachen. Unterseiten zu Long-Tail-Themen helfen in solchen Strukturen die im selben Silo übergeordneten Single-Keyword-Inhalte zu stärken. Außerdem macht es eine gute Struktur dem Crawler einfach.

4. Mobile only

Keine Überraschung hier. Aber der Tipp statt auf „Virtuelle Gummipunkte“ aus Google-Tools zu setzen, lieber mal selbst mit einem alten Smartphone in die Pampa zu gehen und zu versuchen die eigenen Webseite zu bedienen, ist auch mit Blick auf Stakeholder und Kunden, die diesen Aspekt nicht so richtig wahrhaben wollen, eine wirklich gute Idee.

5. SEO ist ein Prozess

Wieder und für alle. SEO ist kein Performance-Kanal (Kais Spriesterbach nickte vom Seitenrand eifrig). SEO – auch technisches – funktioniert nur, wenn Entwickler und Redakteure auf allen Ebenen mitdenken und sich mit den Spezialisten vernetzen. Auch der Zusatztipp zum Schluss gehörte eigentlich hier hinein: „Google ist nicht allmächtig“. Denn nur mit der Entspannung, die diese Aussage bringt, kann ein erfolgreicher Prozess nachhaltig aufgebaut werden.

Fazit zu 5 goldene Regeln

Kurz vor dem Schluss brachte Heiko Stammel noch einmal eine schwungvolle und erfrischende Tour durch SEO-Themen. Zwischen den allgemeinen Aussagen flochten sich Anekdoten und bildhafte Sprache zu einem treffenden Vortrag. Besonders schön war, dass seine Regeln keine starren Patent-Lösungen waren, sondern Aussagen, deren Hintergründe dann individuell umgesetzt werden können.

Carsten Richter: Age of Assistance

Carsten Richter kam als Google-Mitarbeiter aus Dublin zum eoSearchSummit. Es ist in SEO-Kreisen bekannt, dass man sich von Google-Mitarbeitern auch im direkten Gespräch keine wirklich neuen Aussagen erhoffen kann. Gerade deshalb werden die Äußerungen von z. B. John Mueller aus der Szene so genau verfolgt. Beim eoSearchSummit ging es deswegen im letzten Slot auch gar nicht um Fragen und Antworten zu SEO. Carsten Richter präsentierte die Leistungen, Pläne und Visionen von Google unter dem Motto „Age of Assistance“.

Wer berufsmäßig Google im Blick behält, der erfuhr wenig Neues. Für die Teilnehmer, die aus anderen Bereichen des Onlinemarketings kamen, waren gerade die Entwicklungspläne der persönlichen Assistenz aber aufschlussreich. Da nicht weit in die Tiefe gegangen wurde, konnte der Vortragsteil pünktlich mit einem Schlusswort von  Mario Strack beendet werden. 

Unser Fazit zum eoSearchSummit 2020

Bei eology haben alle zusammen geholfen, um den eoSearchSummit möglich zu machen und wir sind happy, dass das Ergebnis so gut angenommen wird. Die vielen Gäste und die positiven Reaktionen, auch von anderen Agenturen, sind richtig geil. Das ist ein Ritterschlag und macht Freude darauf die Konferenz weiter zu führen.

Axel Scheuering

Gründer & Geschäftsführer, eology

Mein Fazit zum eoSearchSummit ist positiv. Es war eine sehr angenehme, gut organisierte und informative Konferenz. Das Team von eology hat eine gute Grundlage gelegt und es würde mich sehr freuen, wenn die Konferenz weiter läuft und zu einer dauerhaften Ergänzung der SEO-Konferenz-Szene würde. Aktuell sehe ich nur ein paar Kleinigkeiten zu verbessern (ich wette die Moderation wäre direkt flüssiger gewesen, wenn Mario Strack seine Spickzettel verlegt hätte) und einen subjektiven Eindruck:

Die Konferenz und vor allem die Vorträge fühlten sich noch nicht nach einer Konferenz für SEOs an, sondern wie eine Konferenz über SEO. In vielen Vorträgen hatte ich persönlich nur selten Gefühl über den Tellerrand zu schauen oder neue Impulse zu bekommen. Gerade in der zweiten Hälfte fühlte es sich so an, als ob der „No Bullshit“-Ansatz etwas zulasten streitbarer, vielleicht provokanter Themen ging. In der Rückschau fehlte mir da tatsächlich etwas.

Das ist einerseits natürlich eine Einschätzung von Agenturseite. Es kann sein, dass gerade die anwesenden Inhouse-Teams und Ansprechpartner gerade davon besonders profitierten. Und genau in diese Kerbe schlägt das Line-Up mit Speakern von Google, Telekom, Spiegel Online und HomeToGo. Um andere SEO-Agenturen oder gar die „alten Hasen“ anzusprechen braucht es aber wahrscheinlich auch immer etwas provokante heiße Luft, über die man dann diskutieren kann.

Wenn es also, wie ich sehr hoffe, 2021 in Würzburg mit dem eoSearchSummit weiter geht, komme ich gerne wieder. Und freue mich auf mehr Diskussionspotenzial in ausgesuchten Vorträgen. Wahrscheinlich kommt das zwar auch dann nicht in der Fragerunde nach einem Vortrag auf, aber vielleicht dafür umso stärker bei Essen und Networking.

Darauf freue ich mich schon jetzt.

Weitere Recaps zum eoSearchSummit 2020:

Würzburg ist weit?

Für alle Interessenten an Online Marketing und SEO im Westen und Nordwesten veranstalten wir in Münster die Online Marketing MeetUps. Jeden Monat kommt ein Speaker für einen kostenlosen Vortrag zu uns und diskutiert mit Euch in der Fragerunde und beim Networking.

Online-Profession bei der BLOO:CON Konferenz 2020 in Münster

Online-Profession bei der BLOO:CON Konferenz 2020 in Münster

Am 30.01.2020 fand in Münster das 8. Mal die BLOO:CON statt. Bekannte Namen und neue Gesichter aus der Online-Marketing-Welt mischten sich in Vorträgen, Pausen und Rahmenprogramm. Die Strategie-Update-Konferenz der BLOO:CON veranschaulichte perfekt zum Jahresbeginn die Neuheiten und Zukunftsaussichten der Online-Marketing-Branche. Die SEAs, SEOs und Online-Redakteure verschiedenster Unternehmen wurden mit angenehmen Vorträgen von Thema zu Thema geführt und aufgeklärt. Auch dieses Jahr hat Online-Profession wieder teilgenommen. In unserem Recap erfahrt ihr mehr.

BLOO:CON: Strategie-Update-Konferenz

Auch bei ihrer 8. Konferenz bemühte sich das Bloofusion-Team um Markus Hövener wieder um zahlreiche interessante Vorträge im beeindruckenden Rahmen des Stadthotels Münster. Dieses Jahr überzeugte die BLOO:CON wieder mit ihrer Expertise im Online-Marketing:

 

 

  • mit 150 Teilnehmern komplett ausgebucht
  • 8 informative und unterhaltende Vorträge
  • ausgewogenes Programm mit Top-Speakern und Newcomern
  • großzügige Pausen & Get-Together zum Austauschen und Netzwerken
  • im wunderschön-modernen Stadthotel in Münster

 

Auch Kontakte knüpften sich in den gemütlichen Tagungsraum des Hotels schnell und das Get-Together im Foyer läutete einen ungezwungenen Ausklang ein.

Facebook, Google & Co: Das Bloofusion-Team blickt in die Zukunft

Auf die Frage „Wohin entwickeln sich Google, Facebook & Co.?“ lieferte das Bloofusion-Team zahlreiche Ansätze und Touchpoints für servierbereite Anwendungsmöglichkeiten:

 

  • neue Content-Formate wie Quizzes, Umfragen, Tools, Rechner & Konfigurationen um Daten für mehr Content zu sammeln
  • Google-Bildersuche als die neue Produktsuche? Bilder werden immer wichtiger und bringen bis zu 80% Neukunden
  • Augmented Reality, virtuelle Komponenten werden in die reelle Welt übertragen
  • Google- & Facebook-Ads zielgenau und bald voll-automatisiert ?
  • Tracking, Cookies und Datenschutz im Überblick, unterstützt durch Martin Hahn (ITB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)

 

Cookies und Datenschutz im Zwiespalt

Die trockene Cookie-Datenschutz-Kombination wurde durch die Tracking-Einleitung von Maik Bruns und dem Datenschutz-Abschluss von Martin Hahn recht interessant und verständlich durchleuchtet. Das Thema, bei dem es nicht die eine richtige Lösung gibt, wurde von den beiden systematisch abgearbeitet und die einzelnen Protagonisten im Verhältnis zueinander aufgeklärt.

Neue Kenntnisse und Umsetzungsleitfäden für jeden

Im Content-Marketing-Update wurde die Analyse zur Customer Journey bis zur detaillierten Marketing-Strategie herunter gebrochen und beispielhaft erläutert. Eine „Schritt für Schritt“-Strategie wurde den Besuchern umsetzungsbereit mit an die Hand gegeben. Und auch die SEOs wurden nicht vergessen: Markus Hövener erklärte, warum manches Unternehmen an Google-Sichtbarkeit gewinnt, während ein anderes verliert. Wenn euer Unternehmen eine schlechte Sichtbarkeit hat, dann lasst euch nicht all zu sehr von der niedrigen Zahl täuschen. Markus Hövener klärt auf: „Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss“. Genau das fasst meiner Meinung nach das ganze Thema sehr gut zusammen. Schaut euch euren Wettbewerb an und seid einen Schritt voraus. Detailliert gibt es einen 8-Punkte-Plan an die Hand, der zusammengefasst in einem Satz lautet: Ein vollständiger, stets aktueller Content mit viel Expertenwissen, Autorität und Vertrauen, ohne negativen Content spielt deiner Seite sehr gut in die Karten.

Der 15 Punkte-Abschluss für die direkte Umsetzung

Zum Schluss gab es noch ganz quick & dirty 15 konkrete Online-Marketing-Tipps, die den meisten Inhalt der Konferenz schön zusammengefasst wiedergaben. 15 Themen, die das Bloofusion-Team abwechselnd in kurzen Vorträgen für uns präsentiert hat. (P.S.: Am Ende waren es doch nur 14 ????)

 

 

  1. UX-Playbooks
  2. Shopping – Kampagnen mit Partnern in Google Ads
  3. Google My Business
  4. Discovery Kampagnen
  5. Google Data Studio
  6. Page Speed
  7. Lokale Kampagnen
  8. Ziele definieren, Content strategisch planen
  9. Event Search
  10. Denke groß!
  11. Bedingte Anzeigen
  12. Mehrere Standbeine nutzen
  13. Google Ads bei der Bilderstellung bedenken
  14. It’s all about the creative!

Unser Fazit

Wie jedes Jahr war die BLOO:CON auch 2020 sehr informativ und eine Bereicherung für jeden Teilnehmer. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Markus Hövener und dem gesamten Team hinter der BLOO:CON und freuen uns bereits auf das nächste Jahr! #bloocon2020

18. Münster Online Marketing Meetup: Die Customer Journey im Online-Marketing mit Michael Janssen

18. Münster Online Marketing Meetup: Die Customer Journey im Online-Marketing mit Michael Janssen

Der volle Titel war bei diesem Online Marketing Meetup wichtig: „‚Die Customer Journey im Online-Marketing‘ Tipps, Tricks und Fallstricke bei der Erfassung der Customer Journey in der Web-Analyse.“ Denn zu lernen gab es viel, aber weniger zur Customer Journey an sich, sondern zu den Möglichkeiten sie analytisch zu erfassen. Und genau dafür war mit Michael Janssen von SISU Digital ein engagierter Experte beim 18. Online Marketing Meetup in Münster.

Keine Reise ohne Ziel

„Völlig egal welche Customer Journeys wir im eigenen Online-Geschäft vermutet, um sie erfolgreich zu analysieren, brauchen wir Ziele. Zum einen sind das natürlich im Unternehmen generell akzeptierte Unternehmensziele. Wenn es daran scheitert, dann hilft auch kein Marketing.

Zum anderen sind das Ziele auf der eigenen Webseite, die in Webanalyse-Programmen, wie Google Analytics auch hinterlegt sein müssen. Welche Aktion eines Besuchers ist ein Ziel? Da können die Meinungen in Abteilungen schon einmal auseinandergehen. Neben einem Kauf kann das beispielsweise auch der Besuch einer Hilfeseite ohne anschließenden Anruf sein.

Überhaupt ist laut Michael Janssen Analytics ohne hinterlegte Ziele nicht sinnvoll. Im Bezug auf die Customer Journey gilt: Nur mit Zielvorhaben, denen am besten auch ein (Arbeits-)Wert zugewiesen wurde, greift die Analyse der Customer Journey. In Google Analytics gibt es dazu die Metrik „Seitenwert“.

 

Analytics ohne Ziele? Da kann man sich auch den ganzen DSCGVO-Aufwand sparen und das Tracking ganz lassen.

Michael Janssen

SISU Digital

Attribution – Die Suche nach dem richtigen Modell

Damit man die verschiedenen Aspekte und Kanäle der User Journey bewerten kann, gibt es verschiedenen Modelle, mit denen der Anteil eines Kanals an Konversionen bewertet werden kann. Denn das bestimmt die Ausgabe des Seitenwerts. Die große Frage ist allerdings die nach der Gewichtung.

Welchem Kontaktpunkt wird welcher Anteil an der erfolgreichen Konversion am Ende der Customer Journey zugeordnet? 

    Gute Ziele haben am Ende ein €- oder %-Zeichen.

    Michael Janssen

    SISU Digital

    Damit man die verschiedenen Aspekte und Kanäle der User Journey bewerten kann, gibt es verschiedenen Modelle, mit denen der Anteil eines Kanals an Konversionen bewertet werden kann. Denn das bestimmt die Ausgabe des Seitenwerts. Die große Frage ist allerdings die nach der Gewichtung.

    Welchem Kontaktpunkt wird welcher Anteil an der erfolgreichen Konversion am Ende der Customer Journey zugeordnet? 

    Dafür gibt es mehrere Attributionsmodelle zur Auswahl. Standard in Analytics ist beispielsweise der Last-indirect-Click, während Werbeanbieter, wie Facebook und Google Ads, aus ihrer Sicht verständlich den letzten eigenen Klick vor der Konversion alleine als Konversions-Klick werten. In Google Analytics gibt es daneben die Attribution der Konversion auf die Besuche in der Customer Journey:

    • Erster Klick: Die Konversion wird dem ersten Besuch zugeordnet, der den Kontakt zum späteren Kunden hergestellt hat.
    • Linear: Alle Besuche werden anteilig an der Konversion gleich gewichtet.
    • Zeitverlauf: Je näher ein Besuch an der Konversion ist, desto stärker wird er gewichtet.
    • Positionsbasiert: Der erste und letzte Besuch werden besonders stark gewichtet. Die sehr einprägsame „Badewanne“.

    Und als Option bei Konten mit ausreichend großer Datenbasis:

    • Datengetrieben: Eine algorithmische Black-Box gewichtet und verteilt „anhand der bisherigen Daten“.

    Die Empfehlung: Weniger Arbeit für Attribution, mehr für saubere Daten

    blieben Die große Hauptaussage, die Michael Janssen an dieser Stelle in den Raum stellte war: Die meisten Unternehmen sollten sich über Attribution gar keine Gedanken machen.

    Erst wenn die Webanalyse wirklich sauber läuft, alle Kanäle richtig erfasst, definierte Ziele misst und dann nachgewiesen wird, dass in vielen Fällen mehrere Marketing-Kanäle an einer Konversion beteiligt sind – erst dann und nicht vorher ist die Attribution der Konversion unter diesen Kanälen relevant.

    Nach seiner Erfahrung mit den Daten zahlreicher Unternehmen ist der Anteil von Konversionen, die beim ersten oder zweiten messbaren Besuch zur Konversion kommen, meist höher, als man denkt. Datengetriebenes Optimieren der Customer Journey lohnt sich laut Michael Janssen aber erst, wenn die Daten sauber sind und einen zum Aufwand passenden Anteil der Konversionen stärkt.

    Michael Janssen wäre nicht er selbst, wenn es dann nicht noch ein paar Tipps für bessere Datenqualität in Google Analytics hätte. Seine Themen „Konversion-Diebe“ und Umgang mit direct Traffic wurden direkt mit Ergänzungen aus dem Publikum flankiert. Mit Maik Bruns saß dort nämlich gleich noch ein weiterer sehr guter Webanalyst. Bei den Fragen und auch bei den weiteren Gesprächen ging es deshalb besonders interessant weiter, wenn sich beide gegenseitig die Bälle zuspielten.

    Die perfekte Customer Journey: Besuch, Kauf, fertig. – Haben viele.

    Michael Janssen

    SISU Digital

    Pareto: Wenn 80%+ der Konversionen im ersten und zweiten Besuch passieren, dann ist die Customer Journey wahrscheinlich nicht der beste Hebel zum Erfolg.

    Michael Janssen

    SISU Digital

    Das Fazit

    Die User Journey datengetrieben zu analysieren und zu optimieren kann ein guter Hebel sein die Konversionen zu steigern. Besonders Berichte zum Seitenwert und der Attribution von Konversionen zu den beteiligten Marketing-Kanälen sind dabei mächtige Entscheidungshilfen.

    Um das Potenzial im eigenen Unternehmen und den Stellenwert längerer User Journeys aber richtig einzuschätzen, braucht man zuerst einmal saubere Daten, gute Zielvorhaben und das Know-How diese Daten richtig zu interpretieren. Nach dem Meetup mit Michael Janssen kennen die Teilnehmer auch direkt einige Hebel diese Voraussetzungen zu verbessern.