Kontrast Modus umschalten

Warum eine professionelle Backlinkanalyse entscheidend für den SEO-Erfolg ist

Ein starkes Backlinkprofil ist eine der tragenden Säulen erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. Doch nicht jeder eingehende Link ist ein Gewinn – im Gegenteil: Minderwertige, toxische oder manipulative Backlinks können der Sichtbarkeit Ihrer Website erheblich schaden. Eine professionelle Backlinkanalyse sorgt für Klarheit, deckt Risiken auf und bildet die strategische Grundlage für einen wirkungsvollen, nachhaltigen Linkaufbau.

Bei Online-Profession greifen wir auf eine einzigartige Kombination zurück: eigene Analyse-Methodik auf Basis von 20 Jahren SEO-Erfahrung, leistungsstarke Tools wie SISTRIX und ahrefs, ein fundiertes Bewertungssystem nach E-E-A-T-Kriterien und eine rechtskonforme Herangehensweise, die sowohl datenschutzrechtliche Standards als auch die projektübergreifende Nutzung berücksichtigt. So schaffen wir aus komplexen Daten echte Entscheidungsgrundlagen für bessere Rankings.

Kurz zusammengefasst: Was Sie in diesem Beitrag erwartet

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie wir bei Online-Profession eine professionelle Backlinkanalyse für Ihre Website durchführen. Wir zeigen Ihnen:

  • welche Methoden und Analysetypen sinnvoll sind
  • wie wir kostenlose und kostenpflichtige Backlinkchecker strategisch einsetzen
  • wie wir eingehende Links technisch, inhaltlich und rechtlich bewerten
  • warum Trust, Domain-Pop, Linknetzwerke und Ankertexte entscheidend sind
  • wie wir durch die Nutzung selbstlernender Algorithmen konkrete Handlungsempfehlungen ableiten
  • welche rechtlichen Rahmenbedingungen wir bei der Analyse und der Darstellung von Wettbewerbsdaten beachten
  • und wie Sie auf dieser Basis eine zielführende Linkaufbaustrategie entwickeln können.

Der Beitrag richtet sich an Unternehmen mit SEO-Grundkenntnissen, die fundierte Entscheidungen über ihr Linkprofil treffen möchten – sei es zur Optimierung, zum Schutz vor Risiken oder zur Vorbereitung auf gezielten Linkaufbau.

Illustration eines Mannes, der einen Ausdruck mit Daten analysiert

Arten und Methoden der Backlinkanalyse

Die Analyse eines Backlinkprofils kann aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgen – je nach Zielsetzung und Fragestellung. Bei Online-Profession kombinieren wir verschiedene Methoden und Tools, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten.

Analyse nach Art der Links

Zunächst unterscheiden wir nach der Art der Links: DoFollow, NoFollow, Sponsored oder UGC. Diese Linktypen beeinflussen die Signalwirkung gegenüber Suchmaschinen unterschiedlich stark. Für die strategische Bewertung ist auch entscheidend, ob ein Link aus dem Content heraus (redaktionell) oder etwa aus dem Footer stammt.

Keywordbasierte Backlinkanalysen

Ein wertvoller Ansatz ist die Backlinkanalyse für bestimmte Keywords: Dabei analysieren wir, welche Domains und Inhalte für relevante Keywords Backlinks erhalten – und ob Sie für diese Begriffe gut aufgestellt sind. So lassen sich gezielt themenrelevante Backlinks identifizieren, die nicht nur Rankingstärke, sondern auch inhaltliche Autorität bringen.

Technische Tools & Shortcodes

Für die technische Analyse setzen wir auf etablierte Backlinkchecker wie ahrefs und SISTRIX. Diese Tools arbeiten mit eigenen Crawlern, die das Web nach verlinkten Seiten durchsuchen. Im Backend der Tools werden häufig sogenannte Shortcodes verwendet, um Verlinkungen schnell zu kennzeichnen und zu kategorisieren.

Analyse über Google-Suchoperatoren

Für besonders spezifische Analysen setzen wir zusätzlich Google-Suchoperatoren ein – etwa, um herauszufinden, welche Seiten zu einer bestimmten Domain verlinken, oder um gezielte Linkquellen über spezielle Keywords aufzuspüren. Auch verlinkte Inhalte, die durch 404-Fehler ins Leere führen, lassen sich so leichter entdecken.

Zeiträume, Startdaten und Systemauslastung

Für präzise Vergleiche über die Zeit hinweg berücksichtigen wir das Startdatum des Linkaufbaus sowie den Zeitraum, in dem Veränderungen sichtbar wurden. Eine gezielte Auswertung dieser Zeitachsen hilft, Ursachen für Rankingveränderungen besser zuzuordnen – beispielsweise bei plötzlichen Sprüngen durch Outreach-Kampagnen oder negative Entwicklungen bei Systemauslastung und Crawling-Frequenz.

Ahrefs-Logo-Inverted-on-Blue
sistrix-logo
LinkResearchTools-Logo

Backlinkanalysetools und deren Nutzung in der Praxis

Ein zentrales Element jeder fundierten Analyse ist der gezielte Einsatz geeigneter Backlink Analyse Tools. Diese liefern nicht nur umfangreiche Daten, sondern ermöglichen auch die strukturierte Auswertung komplexer Linkbeziehungen. Bei Online-Profession arbeiten wir bewusst mit einer Kombination aus kostenpflichtigen Backlink Checkern und ergänzenden kostenlosen Tools, um für jede Zielsetzung die optimale Datentiefe zu erreichen.

Ahrefs, SISTRIX & LinkResearchTools

Für tiefgehende Analysen nutzen wir kostenpflichtige Tools wie ahrefs, SISTRIX und – bei besonders umfangreichen Audits – auch LinkResearchTools. Letzteres ist besonders hilfreich, wenn ein umfassender Link-Audit inklusive Link-Rating gewünscht ist. Dabei werden eingehende Links automatisch auf Vertrauenswürdigkeit, Autorität und potenzielle Risiken bewertet.

Diese Tools erlauben es uns, das gesamte Linkprofil einer Domain zu durchleuchten – inklusive historischer Entwicklung, neuer Links, verlorener Verlinkungen und auffälliger Muster im Backlink-Wachstum.

Google Search Console

Ein oft unterschätztes, aber unverzichtbares Tool ist die Google Search Console. Sie zeigt auf Domain-Ebene an, welche Links von Google erkannt wurden – und ist damit ein wertvoller Abgleich zur externen Datenerhebung. Bei Unstimmigkeiten oder auffälligen Entwicklungen, etwa nach einem Google Core Update, liefert sie häufig den ersten Hinweis auf mögliche Ursachen.

Backlinkcheck & Link-Organisation

Für die schnelle Analyse einzelner URLs oder zur Überprüfung konkreter Linkquellen nutzen wir auch kostenlose Backlink Checker – etwa im Rahmen von Pre-Checks vor einem vollständigen Audit. Auch kleine Tools mit Backlinkcheck-Funktion liefern wertvolle Hinweise, wenn es um die Performance einzelner Seiten oder Microsites geht.

Zur besseren Übersicht nutzen wir bei umfangreichen Projekten eine interne Merkliste und die Mail-Funktion innerhalb der Tools. So können Linkquellen gespeichert, Kommentare hinzugefügt und automatisiert Reports versendet werden – sei es intern oder direkt an unsere Kunden.

Individuelle Toolkombination

Je nach Ausgangslage binden wir ergänzend unsere eigenen selbstentwickelten Tools in die Analyse ein. Hier fließen historische Sichtbarkeitsdaten, Content-Auswertungen und manuelle Beobachtungen zusammen. Das Besondere an unserer Herangehensweise: Wir setzen nicht auf ein einzelnes Tool, sondern auf eine individuell abgestimmte Kombination aus Werkzeugen und Erfahrungswerten. Nur so entsteht ein vollständiges Bild des Linkprofils – als solide Entscheidungsbasis für alle weiteren SEO-Maßnahmen.

starburst

Bewertung und Interpretation von Backlinks

Ein zentraler Bestandteil jeder Backlinkanalyse bei Online-Profession ist die qualitative Bewertung der einzelnen Verlinkungen. Denn nicht jeder Backlink bringt automatisch Linkpower – im Gegenteil: Manche können das Ranking Ihrer Website sogar gefährden. Unsere Bewertung erfolgt auf mehreren Ebenen und orientiert sich an einem mehrdimensionalen Bewertungssystem, das sowohl technische als auch inhaltliche Kriterien berücksichtigt.

Trust, Domain-Popularität und Metriken

Ein starkes Linkprofil zeichnet sich durch hohe Vertrauenswerte (Trust), eine gesunde Domain-Popularität (Domain Pop) und natürliche Verlinkungsmuster aus. Wir analysieren unter anderem:

  • IP-Popularität und Class-C-Popularität, um festzustellen, ob Backlinks von wirklich unterschiedlichen Hosting-Quellen stammen – ein wichtiger Indikator für organischen Linkaufbau.
  • Linkpopularität als quantitative Größe: Wie viele Links insgesamt zeigen auf Ihre Website?
  • Ahrefs-Rank, MozRank, Citation Flow und Power*Trust, um die Qualität der Linkquellen differenziert zu bewerten.
  • Die SISTRIX-Sichtbarkeit verlinkender Domains zur Einschätzung der SEO-Relevanz.
Infografik zum E-E-A-T Modell von Google

Bewertung nach E-E-A-T-Kriterien

Wir bewerten Links nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich. Die Orientierung an den E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) hilft uns dabei, zwischen hochwertigen redaktionellen Empfehlungen und schwachen, manipulativen Links zu unterscheiden. So erkennen wir, welche Backlinks echten Mehrwert bieten.

Ankertexte, Linktexte und Linkziele

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Analyse von Linktexten (Ankertexten). Wir untersuchen, ob die Verlinkung durch den Text natürlich wirkt, wie häufig Keywords verwendet werden und wie die Verteilung im Verhältnis zu Wettbewerbern aussieht. Eine Überoptimierung im Ankertext kann negativ von Google bewertet werden und ist im Zweifel zu entschärfen.

Visuelle Bewertung mit Sternsystem

Zur internen Klassifikation setzen wir ein Sternsystem ein: Jeder Backlink wird in fünf Qualitätsstufen eingeordnet – von toxisch bis empfehlenswert. Dieses Bewertungssystem erleichtert sowohl unseren Kunden als auch unseren Analyst:innen die gezielte Priorisierung im weiteren Vorgehen.

Disavow-Maßnahmen & Handlungsempfehlungen

Erkennen wir toxische oder riskante Links, leiten wir – je nach Situation – Disavow-Maßnahmen ein. Das bedeutet: Die betreffenden Links werden Google gegenüber aktiv entwertet, um deren negative Wirkung auf Ihr Ranking auszuschließen. Dabei gehen wir gezielt und nur bei Bedarf vor – pauschale Disavow-Strategien vermeiden wir aus Gründen der Linkpower-Stabilität.

Schritt für Schritt: So läuft eine Backlinkanalyse bei Online-Profession ab

1. Definition der relevanten Wettbewerber

Bevor wir Ihr Linkprofil analysieren, legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, welche Wettbewerber im direkten Vergleich analysiert werden sollen. Diese Auswahl ist entscheidend für die spätere Interpretation der Daten und für die Erstellung sinnvoller Benchmarks.

2. Aggregierung der Backlinkdaten

Wir nutzen Tools wie SISTRIX und ahrefs, um eine breite Datenbasis aufzubauen. Beide Tools ergänzen sich: Während ahrefs für besonders umfassende Backlink-Daten bekannt ist, liefert SISTRIX wertvolle Einblicke in Sichtbarkeitsverläufe und Domainqualität. Die Daten werden zentral zusammengeführt und konsolidiert.

3. Manuelle Auswertung und Klassifizierung

Anders als bei rein automatisierten Analysen setzen wir bewusst auf manuelle Bewertungsschritte. Unser Team klassifiziert Links in die Kategorien:

  • nützlich & stärkend
  • potenziell riskant
  • toxisch / schädlich

Wir achten dabei auf Linkquelle, thematische Relevanz, Trust-Faktoren, Linktextverteilung und Positionierung im Dokument.

4. Analyse der Linktexte und Linkziele

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung von Linktexten im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern. Wir prüfen, welche Linktexte natürlich wirken, ob unnatürliche Muster erkennbar sind und wie Ihre Wettbewerber ihre Ankertexte einsetzen.

Ebenso untersuchen wir die Verteilung der Linkziele: Gibt es Seiten, die besonders stark verlinkt sind? Oder wichtige Inhalte, die bislang gar nicht verlinkt wurden?

5. Benchmarking mit der Konkurrenz

Ein strukturierter Vergleich mit Ihren Wettbewerbern hilft, Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Wir identifizieren unter anderem:

  • Wer verlinkt auf Ihre Wettbewerber, aber nicht auf Sie?
  • Welche hochwertigen Links lassen sich eventuell „nachbauen“?
  • Gibt es Expired Domains, auf die Wettbewerber verlinken?
  • Erhalten Wettbewerber Backlinks, die auf 404-Seiten führen?

Diese Informationen bieten wertvolle Ansatzpunkte für zukünftige Outreach-Kampagnen.

6. Erfassung des Linkwachstums

Wir beobachten das Wachstum der Backlinkprofile über die Zeit hinweg. Dabei erkennen wir, ob sich bei Ihnen oder den Wettbewerbern bestimmte Taktiken im Linkaufbau bemerkbar machen – z. B. durch den Zukauf minderwertiger Links oder durch gezielte Content-Marketing-Kampagnen.

7. Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Am Ende der Analyse steht ein übersichtlicher Maßnahmenkatalog. Dieser enthält u. a.:

  • Vorschläge zur Entfernung oder Entwertung schädlicher Links
  • Empfehlungen zum Aufbau neuer, hochwertiger Backlinks
  • Hinweise zu potenziellen Outreach-Zielen
  • Strategien zur Optimierung Ihrer Linktextverteilung

Unser Ziel: Ein starkes, sauberes und zukunftsfähiges Linkprofil, das Ihrer Website langfristig Sichtbarkeit sichert.

Händeschütteln nach erfolgreicher rechtlicher Beratung mit Waage und Richterhammer im Vordergrund

Rechtliche Aspekte bei Backlinkanalysen: Was Sie wissen sollten

Backlinkanalysen sind ein zentrales Instrument im SEO-Management – gleichzeitig aber ein Bereich, in dem Sorgfalt und rechtliche Sensibilität gefragt sind. Bei Online-Profession setzen wir auf Transparenz, Datenschutz und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten.

Analyse ohne Eingriff

Alle verwendeten Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen – etwa über die Google Search Console oder Backlink Checker. Dabei betrachten wir ausschließlich verlinkende Domains, Top-verweisende Websites oder Ankertexte zu Ihrer Website – niemals Inhalte Dritter, die nicht frei zugänglich sind.

Umgang mit Ankertexten & Linktexten

Die Analyse von Ankertexten, Linktexten und der Art der Links erfolgt ausschließlich zur internen Optimierung Ihrer SEO-Strategie. Es findet keine Einflussnahme auf fremde Inhalte statt – auch nicht beim Vergleich mit Wettbewerbern.

Online/Offline & projektbezogene Nutzung

Die gewonnenen Daten werden projektübergreifend dokumentiert, aber ausschließlich kundenbezogen genutzt. Eine Veröffentlichung erfolgt weder online noch anonymisiert ohne vorherige Zustimmung. Interne Reportings bleiben offline und datenschutzkonform.

Ihr Ansprechpartner

Thomas Schaller

Thomas Schaller

Ansprechpartner für Backlinkanalyse

Telefon: 0251 / 590 630 – 51
E-Mail: schaller@seo-profession.de

Thomas Schaller betreut bei uns mit langjähriger Erfahrung den Bereich SEO. Seine Expertise umfasst sowohl SEO-Analysen und Onsite-Optimierung als auch Offsite-Maßnahmen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Backlinkanalyse

1. Was bringt mir eine Backlinkanalyse konkret?

Sie erhalten einen klaren Überblick über die Qualität Ihrer eingehenden Links, identifizieren Gefahrenquellen und entdecken ungenutzte Potenziale im Vergleich zu Ihrer Konkurrenz.

2. Wie oft sollte eine Backlinkanalyse durchgeführt werden?

Mindestens einmal jährlich – bei aktiven SEO-Maßnahmen oder Veränderungen im Linkprofil (z. B. Domainwechsel, Penalties) ist eine häufigere Analyse sinnvoll.

3. Was passiert, wenn schädliche Links entdeckt werden?

Wir geben konkrete Empfehlungen zur Entfernung oder Entwertung dieser Links – z. B. durch ein Disavow-File für Google.

4. Können auf Basis der Analyse neue Links aufgebaut werden?

Ja. Ein zentrales Ziel unserer Analyse ist es, gezielte Linkaufbau-Strategien zu entwickeln – abgestimmt auf Ihr Umfeld und Ihre Ziele.