Vom 6. bis 8. Oktober 2025 hieß es: „Leinen los!“
Mit der Color Fantasy ging es von Kiel nach Oslo – und wieder zurück.
An Bord: rund 100 SEO-Profis, Marketer und KI-Begeisterte, die sich drei Tage lang über die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung austauschten.
Wir waren mit dabei – hier kommt unser persönlicher Recap mit den wichtigsten Sessions, Learnings und Eindrücken von der SEOcruise 2025.
Begrüßung durch Kapitän Maximilian Euler
Um Punkt 15 Uhr eröffnete unser SEOcruise-Kapitän Maximilian Euler das Event.
Nach einer kurzen Einleitung und einer herzlichen Danksagung an das Organisationsteam – inklusive Blumensträuße – gab’s noch praktische Hinweise zum Ablauf.
Danach konnte die Konferenz offiziell in See stechen.
Norman Nielsen: 5 AI-Tools für AIO, die dein Leben leichter machen
„AI-Driven SEO ist kein Buzzword – es ist dein Produktivitäts-Booster.“
Norman Nielsen gab tiefe Einblicke in seine Arbeit bei Omnio und zeigte, wie KI-gestützte Workflows die SEO-Praxis verändern.
Mit Tools wie Langdoc lassen sich LLMs per Drag & Drop kombinieren – komplett DSGVO-konform und mit europäischem Hosting.
Ein wichtiger Punkt war E-E-A-T:
KI-Content braucht weiterhin Autorität und Vertrauen, um zu wirken.
Außerdem sprach Norman über Promptdaten als neues Analysefeld:
„In Zukunft wird entscheidend sein, wer die besten Promptdaten besitzt – nicht nur die besten Keywords.“
Besonders spannend: das MCP-Protokoll, das LLMs mit externen Tools verbindet. So können Daten aus Wetter, Verkehr oder Wettbewerb in Echtzeit analysiert werden.
Bei der Bildgenerierung nutzt Omnio ausschließlich KI-optimierte Stockfotos als Ausgangspunkt, um Halluzinationen zu vermeiden – clever und DSGVO-freundlich.
Maximilian D. Muhr: E-E-A-T & Entitäten-Optimierung in der Praxis
Maximilian Muhr zeigte praxisnah, wie man Personen und Organisationen gezielt im Google Knowledge Graph positioniert.
Der Schlüssel: strukturierte Daten, saubere Verknüpfungen und die Nutzung von KGMID-Nummern.
Über die Google-API lässt sich der Confidence Score – das Vertrauen, das Google in eine Entität setzt – auslesen.
Muhr betonte, dass strukturierte Daten überall eingesetzt werden sollten, auch auf fremden Plattformen.
Mit Attributen wie SameAs, Publisher und Person lassen sich Verknüpfungen herstellen, die den Score der Entität verbessern.
Ein praxisnaher Hack:
Selbst wenn in einem Artikel nur die Hauptfirma genannt wird, kann man über geschickte Anpassungen des Kontextes trotzdem Tochterunternehmen sichtbar machen.
René Dhemant: KI trifft SEO – Content, den Google und ChatGPT zitieren
René Dhemant sorgte am ersten Abend für ein echtes Slide-Feuerwerk.
In einem schnellen, aber hochdichten Vortrag erklärte er, wie man Content erstellt, der nicht nur rankt, sondern auch von Google und ChatGPT zitiert wird.
Zentrale Fragen laut René:
-
Was bringt dieses Keyword meinem Kunden?
-
Warum sollte der Nutzer genau bei uns kaufen?
Besonderes Augenmerk legte er auf Chunk Relevancy – also den Aufbau zitierfähiger Textabschnitte, die KI-Systeme direkt erkennen und nutzen können.
Ein starker, praxisorientierter Vortrag mit vielen Impulsen für sofortige Umsetzung.
Tag 2: Oslo, Networking & technische Tiefe
Nach der Ankunft in Oslo um 10 Uhr erkundeten viele kurz die Stadt – das Wetter war allerdings eher nordisch.
Ich nutzte die Gelegenheit, das Schiff selbst zu entdecken – 15 Decks, Autodeck, Lounges, Bars, Konferenzräume: beeindruckend.
Am Nachmittag folgte der SEO-Podcast-Livestream von Björn Darko (SEOPRESSO) mit Heiko Stammel – hoffentlich bald online verfügbar.
Martin Brosy: Halt, Stopp – so darfst du keine Backlinks mehr kaufen!
Sein Vortrag war direkt, ehrlich und praxisnah.
Viele Punkte deckten sich mit meinen Erfahrungen – besonders seine Warnung vor „Linkdealer-Spam“, der täglich in unseren Postfächern landet.
Andor Palau: Crawling, Indexing & Logfiles
Ein technisch tiefgehender Vortrag darüber, wie man Logfile-Analysen nutzt, um Crawling-Probleme zu erkennen und das Crawlingbudget optimal zu steuern.
Schlecht crawlbare Seiten bedeuten: weniger Sichtbarkeit – auch in LLMs.
Ein klarer Appell an alle, die ihre SEO-Basisdaten ernst nehmen.
Hanns Kronenberg: Der Bruch mit dem Webvertrag: Wie AI Overviews das Spielfeld der Suche verschieben
Den Abschluss bildete Hanns Kronenberg, der die wichtigsten Learnings zusammenfasste – fast wie eine zweite Keynote.
Perfektes Ende einer großartigen Konferenz.
Fazit zur SEO Cruise
Die SEOcruise 2025 war mehr als eine Fachkonferenz – sie war ein Erlebnis.
Zwischen Vorträgen, Deckgesprächen und Seeluft entstand eine Atmosphäre, die echtes Lernen und Networking ermöglichte.
Mein Fazit:
SEO lebt – und verändert sich schneller als je zuvor.
Wer sich bewegt, bleibt sichtbar. Wer stillsteht, wird ersetzt.
KI war das alles dominierende Thema – aber im Kern ging es um uns:
Wie wir als Menschen, Marken und Teams diesen Wandel gestalten.
Und wir bei Online Profession freuen uns ganz besonders, als Gold Sponsor Teil dieser einzigartigen Veranstaltung gewesen zu sein – und mit unserem Engagement zum Erfolg der SEOcruise 2025 beigetragen zu haben.
Ich freue mich jetzt schon auf die nächste SEOcruise.
Vivienne Goizet: Change or Die – Überleben in Zeiten von KI
Vivienne Goizet eröffnete mit einer inspirierenden Keynote.
Sie zeigte eindrucksvoll, dass die Zukunft der SEO-Arbeit nicht in Panik vor KI liegt, sondern in der Anpassungsfähigkeit.
Routinen, die leicht kopierbar sind, werden von KI ersetzt. Erfolg hat, wer nicht kopierbar ist.
Mit dem Double-Diamond-Modell demonstrierte sie, wie sich Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren lassen, um echte Lösungen zu entwickeln.
Besonders spannend: ihr Ansatz, wie KI alltägliche Aufgaben übernimmt – etwa E-Mail-Zusammenfassungen oder Team-Reminders.
Fazit: KI kann entlasten, wenn man bereit ist, Wandel zuzulassen.